Archiv 2023

DROGEN, DÜFTE, DESTILLATE -
Die Drogistenfamilie Sack im Fichtelgebirge 

vom 24.11.2023 bis 01.04.2024

Blick in die Ausstellung

„Sei auf Zack, geh zu Sack“ lautete der eingängige Werbespruch der ehemaligen Drogerie Sack in Weißenstadt. Die Drogerie mit mehreren Filialen in der Region war 125 Jahre lang ein wichtiger Anlaufpunkt für allerlei Dinge des täglichen Bedarfs. Heilmittel wie Kräutertees, Salben, Hustensäfte oder Hygiene- und Kosmetikartikel hatte die Drogerie Sack im Angebot. Aber auch Gifte und Dynamit konnten dort erworben werden.

Mit dessen Schließung des Haupthauses in Weißenstadt 1989 wurde der gesamte Firmenbestand in das von Willi Sack gegründete Drogeriemuseum eingebracht. 2022 übernahm die umfangreiche Sammlung schließlich das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel.

DROGEN, DÜFTE, DESTILLATE lässt anhand ausgewählter Objekte die Firmengeschichte lebendig werden. 1864 als Spezerey-Waren Handlung gegründet, fand 1920 schließlich die Umbenennung in Drogerie Sack statt. Die Produktpalette wurde stetig erweitert und den Bedürfnissen der Zeit angepasst.

Über 150 Objekte gibt es dazu in der Ausstellung zu entdecken. Auch die Entstehung der Sack‘schen Destille wird beleuchtet. Interviews mit Zeitzeugen lassen Einblicke in den damaligen Arbeitsalltag der Drogerie Sack zu. An einem Quiz mit interessanten Preisen können sich die Besucherinnen und Besucher bis Ausstellungsende beteiligen.

Die Ausstellung ist Teil des Projektes "Streetwork Museum - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um". Es wird gefördert von der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern und der Oberfrankenstiftung. 

 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de

Ansprechpartnerinnen:
Carolina Abel
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Abel@fichtelgebirgsmuseum.de

Förderlogos Oberfrankenstiftung und Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern

Timetravel Fichtelgebirge – die Reise beginnt…

vom 20.10.2023 – 7.1.2024

Ausstellung TF

Mit dem am 22.05.2023 gestarteten Projekt „Timetravel Fichtelgebirge“ zieht im Jahr 2024 die digitale Realität in das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel ein. Die Besucher werden über verschiedene Endgeräte digital eine spannende Reise zu Orten, Persönlichkeiten und musealen Objekten, die das Fichtelgebirge geprägt haben und zu regionalen Identitätsankern geworden sind, unternehmen können.

Vorab haben die Bürger bis zum 07.01.2024 die Möglichkeit darüber abzustimmen, welches Objekt aus dem Sammlungsbestand der Fichtelgebirgsmuseen in der XR (Extended Reality) gezeigt werden soll. Die Abstimmung ist online über die Mach-Mit!-Plattform des Landkreises Wunsiedel i. F. über diesen Link oder über Survey Monkey über den Link zugänglich.

Zusätzlich können die Besucher des Fichtelgebirgsmuseums ab dem 20.10.2023 auch im Museum abstimmen. In einer Inszenierung können dabei die reellen Objekte bestaunt und die zugehörigen Persönlichkeiten sowie Industriezweige kennengelernt werden.

Unter allen Teilnehmenden der Abstimmung werden drei Gewinner ausgelost, die sich über tolle Preise freuen dürfen. Mitmachen lohnt sich!

Das Projekt „Timetravel Fichtelgebirge“ wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm Heimat Digital Regional gefördert.

 

Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Jill Rehfeldt M.A.
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.:09232/2032
rehfeldt@fichtelgebirgsmuseum.de
www.fichtelgebirgsmuseum.de

Logos in Reihe

#thefichtelization - wie eine Region zur Marke wird

von 5.5.2023 bis 30.10.2023

Inszenierung #fichtelbar in der Sonderausstellung #thefichtelization - wie eine Region zur Marke wird im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Fichtel-BOOM – darum geht’s in der neuen Ausstellung.

Der neu erwachsene Stolz auf die zukunftsorientierte Heimat Fichtelgebirge wird offensichtlich durch den Trend, Marken nach dem Fichtelgebirge zu benennen. #thefichtelization widmet sich genau diesem Phänomen und zeigt, wie sich die Region in den letzten Jahren durch die Verwendung der Vorsilbe fichtel bei unterschiedlichsten Produkten, Firmen und Dienstleistern zu einer Marke entwickelte.

Aufwändige Lichtinstallationen setzen den Fichtel-Boom gekonnt ins rechte Licht:

#fichtelcard zeigt die Verortung der Marken und die landkreisübergreifende Verbreitung im gesamten Fichtelgebirge. An der #fichtelbar findet sich eine Auswahl von Produkten. Sie werden in der Region produziert und nutzen die regionale Wertschöpfungskette. In den #fichtelinterviews sprechen der Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Leiter der Entwicklungsagentur über die Transformation hin zu Heimatliebe und Heimatverbundenheit. Der erste Fichtel-Gründer berichtet über seine Motivation den Markenbildungsprozess. Die #fichtelizationtogo liefert Informationen über insgesamt 55 Regionalproduzenten und – dienstleister zum Mitnehmen. Das Ganze wird auch online zur Verfügung stehen.

Die „neonstrahlende“ Ausstellung für eine ebensolche Fichtelgebirgszukunft ist ein echter Hingucker!

 

Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Christina Heydenreich M.A.
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.:09232/2032
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
www.fichtelgebirgsmuseum.de

 

In Kooperation mit #freiraumfichtelgebirge.