2024

Das Jahresprogramm 2024 der Fichtelgebirgsmuseen steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.
 

Schmiedekurs - Blattanhänger

entfällt wegen Krankheit!

Hammerschlag

Familiennachmittag "Auf Zeitreise"

01.12.2024 von 14.30-17 Uhr

Werner im neuen VR-Erlebnisraum Timetravel Fichtelgebirge

Auf Zeitreise gehen ist jetzt im Fichtelgebirgsmuseum möglich. Beim Familiennachmittag ist der neue Werner-Film „Werners Timetravel – immer des neimodische Zeich“ exklusiv zu sehen. Mit Werner und Wernerette in den Hauptrollen als Humboldt, Goethe, Luise von Preussen und auch in anderen Rollen. Der gerade fertiggestellte virtuelle Timetravel-Erlebnisbereich kann besucht und ausprobiert werden. Hier kann man dann auch Sigmund Wann, dem Stifter des Spitals in Wunsiedel Hallo sagen. Mit von der Partie sind wieder Schmied und Töpfer in ihren Werkstätten und zeigen ihr Können. Beim Töpfer können Weihnachts-Sterne selbst gemacht werden.

Natürlich hat auch das Museumscafé geöffnet und es kann die neue Ausstellung „Glänzend aufgefädelt ! - meisterhafte Glasperlenarbeiten aus dem Fichtelgebirge“ besucht werden. Hier erfährt man wieso die Massai in Afrika Schmuck aus Warmensteinach tragen und wieso schwarze Glasperlen die ältesten sind. Auch ein Quiz mit vielen schönen Preisen wartet auf die Besucher.

Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos unter:

verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

oder: Tel: 09232-80180

 

#HEIMATMARKT Fichtelgebirge

am 27.10.2024 von 11-17 Uhr
in Kooperation mit #freiraumfichtelgebirge

#heimatmarktfichtelgebirge im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Heimat ist da, wo das Fichtelgebirge ist. Die kreativen und leckeren Seiten des Fichtelgebirges zeigt der vierte Heimatmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom #freiraumfichtelgebirge und dem Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel. Denn eins ist klar, die Fichtelgebirgler waren schon immer bekannt für ihren Erfindergeist und die Fähigkeit, aus den vorhandenen Ressourcen Kreatives zu entwickeln.

Entdecken Sie Hochwertiges und Einzigartiges, gefertigt von Händlern und Handwerkern aus der Region Fichtelgebirge auf drei Etagen des Museums und im Innenhof. Auch der Heimatstore des Museums im Eingangsbereich, lädt zum Stöbern ein.

Die Vielfalt reicht von liebevoll gestalteter Parpeterie, handbemalten Porzellanschmuck, kunstvollen Holzarbeiten, heimischen Kräutern, bis hin zu textilen Liebesbekenntnissen zur Region. Die Macher arbeiten mit Materialien, die typisch für das Fichtelgebirge sind, wie Holz, Porzellan und Glas, oder greifen regionale Themen auf.

Rund geht es auch wieder in den museumseigenen Werkstätten, wo die Großen zum Staunen und die Kleinen zum Mitmachen eingeladen sind. Hier zeigt der Töpfer seine Kunstfertigkeiten, während in der Schmiede die Funken fliegen.

Im Innenhof sorgt das „Trio Inkognito“ von 14-16 Uhr für musikalische Stimmung. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und hausgebackenen Kuchen aus dem Museumscafé gesorgt.

Hausgemachte Schmankerl bietet Kraut und Quer aus Bischofsgrün an. Die Kartoffelspirale setzt die heimische Kartoffel lecker in Szene. Auch feine Plätzchen und Kekse nach alten Rezepten, lassen das Naschkatzen Herz höherschlagen. Gut gestärkt, mit zahlreichen Leckereien, wird so der Besuch im Museum zu einem gelungenen Ausflug für die ganze Familie.

Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei!


Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A. & Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Finissage "Vielfalt der Norm - Baukästen im Laufe der Jahrhunderte"

20.10.2024 von 14 - 16 Uhr

Anblick Sonnenstraß

Holz, Glas, Stein, Metall oder Kunststoff – der Baukasten ist in den Kinderzimmern das meist vertretene Spielzeug! Wie seine Geschichte beginnt und welche Besonderheiten es gibt, geht die Führung zur Finissage der Ausstellung nach. Dabei können vielfältige Baukästen aus verschiedenen Epochen bestaunt, verschiedene Materialien kennen gelernt und bekannte Marken, wie LEGO entdeckt werden.  Wer bei der Führung gut aufpasst, hat die Chance, beim anschließenden Gewinnspiel tolle Preise zu gewinnen.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Ein Kooperationsprojekt mit dem Spielzeugmuseum im Alten Schloss Sugenheim und Knauf-Museum Iphofen.

 

Ansprechpartnerin:

Christina Heydenreich M.A., stellv. Museumsleitung

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3

95632 Wunsiedel

Tel. 09232-80180

www.fichtelgebirgsmuseum.de

 

HEIMATAKADEMIE KAFFEEKLATSCH zum Herbstanfang

19.09.2024 von 14:30-16 Uhr im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel

Promi-KaffeeKlatsch „Herausragende Persönlichkeiten der Regionalgeschichte“

Alexander von Humboldt, Johann Wolfgang von Goethe und Königin Luise, alles waren Sie im Fichtelgebirge und schwärmten von den Besonderheiten und Schönheiten in dieser sagenhaften Schatzregion. Aus ihrem Briefen und Veröffentlichungen lässt sich so manches über die Geschichte der Region erfahren. Ihre Gedanken und Beobachtungen während ihrer Aufenthalte im Fichtelgebirge erlauben eine amüsante und unterhaltsame Zeitreise in die Vergangenheit.

Der Kaffeeklatsch findet im Rahmen der HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt. Sie ist Teil des Projektes „Timetravel Fichtelgebirge“, das vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm Heimat Digital Regional gefördert wird.

 

Ansprechpartnerin:

Fichtelgebirgmuseum Wunsiedel

Jill Rehfeldt M. A.

Spitalhof 3

95632 Wunsiedel

Tel. 09232/80180

rehfeldt@fichtelgebirgsmuseum.de

Das Projekt "Timetravel Fichtelgebirge" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm HEIMAT DIGITAL REGIONAL

3. Foto- und Kameraflohmarkt

am 08.09.2024 von 11-17 Uhr am Tag des offenen Denkmals

Alte Kameras

Am Tag des offenen Denkmals veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel bereits zum dritten Mal den Foto- und Kameraflohmarkt. Das Angebot an analogem und digitalem Fotoequipment ist vielfältig: Ob historische Fotoapparate, digitale Instax, Fotoalben, Postkarten, Stative, Filmkameras, Leinwände, Dias, Projektroten, Fachliteratur, Super 8 bis hin zu VHS Kassetten – ein passendes Schätzchen ist für jeden dabei!

Außerdem erwartet den Besucher ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder mit einer Rallye, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Bei Mizter Photo kann der Marktbesuch mit einem historischen Glasplattenabzug festgehalten werden.

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Das Museumscafé steht mit allerlei hausgemachten Köstlichkeiten bereit.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Vielfalt der Norm – Baukästen im Laufe der Jahrhunderte“ zu besuchen. Beim Museumsschmied wird das Handwerk lebendig und es fliegen die Funken.

Auch die neu eröffnete Dauerausstellung „Drogerie Sack“, im Projekt „Streetwork Museum“ ist einen Besuch wert. Hier wird die historische Einrichtung der Drogerie in Weißenstadt aus der Zeit um 1920 mit seinem vielfältigen Angebot, inklusive der schon damals bestehenden Fotoabteilung, gekonnt in Szene gesetzt. Das Projekt „Streetwork Museum“ wird gefördert durch die Oberfrankenstiftung und die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen.

Der Markt findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartner:
Ronja Storch M.A. & Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de
Tel. 09232 80180

 

 

Am Tag des offenen Denkmals veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel bereits zum dritten Mal den Foto- und Kameraflohmarkt. Das Angebot an analogem und digitalem Fotoequipment ist vielfältig: Ob historische Fotoapparate, digitale Instax, Fotoalben, Postkarten, Stative, Filmkameras, Leinwände, Dias, Projektroten, Fachliteratur, Super 8 bis hin zu VHS Kassetten – ein passendes Schätzchen ist für jeden dabei!

Außerdem erwartet den Besucher ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder mit einer Rallye, bei der es tolle Preise zu gewinnen gibt. Bei Mizter Photo kann der Marktbesuch mit einem historischen Glasplattenabzug festgehalten werden.

Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt. Das Museumscafé steht mit allerlei hausgemachten Köstlichkeiten bereit.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung „Vielfalt der Norm – Baukästen im Laufe der Jahrhunderte“ zu besuchen. Beim Museumsschmied wird das Handwerk lebendig und es fliegen die Funken.

Auch die neu eröffnete Dauerausstellung „Drogerie Sack“, im Projekt „Streetwork Museum“ ist einen Besuch wert. Hier wird die historische Einrichtung der Drogerie in Weißenstadt aus der Zeit um 1920 mit seinem vielfältigen Angebot, inklusive der schon damals bestehenden Fotoabteilung, gekonnt in Szene gesetzt. Das Projekt „Streetwork Museum“ wird gefördert durch die Oberfrankenstiftung und die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen.

Der Markt findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartner:
Ronja Storch M.A. & Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de
Tel. 09232 80180

 

 

Sommerlounge 2024 Goldkronach

01.08.2024 ab 14 Uhr

Einblick in Timetravel

Auf der Sommerlounge 2024 in Goldkronach präsentiert sich das Projekt "Timetravel Fichtelgebirge" mit einem spannenden Aktionsprogramm.

 

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel:

Timetravel to gomit Humboldt virtuell ins Bergwerk

VR-Brillen und Tablets ermöglichen die Einfahrt mit Alexander von Humboldt in einen Stollen. Am Ende wartet eine Überraschung.

Stoffbeutelbedrucken für Klein und Groß

Mit Stempeln und Fingerdruck Stofftaschen selbst gestalten

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof:

Sport-Bewegungsanalyse mit dem Skateboard
Interessierte können sich auf ein statisches Skateboard /Balanceboard stellen und live Analysen ihrer Bewegungsmuster auf einem iPad beobachten.

Ansprechpartnerin:
Jill Rehfeldt M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
rehfeldt@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Das Projekt "Timetravel Fichtelgebirge" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm HEIMAT DIGITAL REGIONAL

Tag der Franken

am 07.07.2024 von 10-17 Uhr

Ausschnitt Patente Franken

Weitere Informationen folgen.

 

Brunnenfest

von 22.06.2024 bis 23.06.2024

geschmückter Museumsbrunnen zum Brunennfest

Mitwirkung am Wunsiedler Brunnenfest 2024.

Eintritt ins Museum frei!

In Kooperation mit dem Rotary-Club Fichtelgebirge und dem Verein der Freunde und Förderer des Fichtelgebirgsmuseums.

Weitere Informationen folgen.

 

Internationaler Museumstag

am 19.05.2024 von 10-17 Uhr

Innenhof  Museum

Eintritt frei.

Weitere Informationen folgen in Kürze.

 

KULTnacht Wunsiedel

am 04.05.2024 von 18-22 Uhr

Innenhof bei Nacht

Am 4. Mai findet in Wunsiedel wieder die KULTnacht statt. Das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel lädt ein, die neue Ausstellung „Vielfalt der Norm- Baukästen im Laufe der Jahrhunderte“ und die Wanderausstellung „DenkMal im Wald! – Kultur in der Natur“ in Ausstellungsführungen kennen zu lernen.

Ab 19 Uhr können sich alle Tanzbegeisterten auf einen KULTQuickDANZ im Möbelsaal freuen. Die Tanzleitung Carolin Pruy-Popp, vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., vermittelt (Volks-) Tanzschritte nach LineDance-Art.

Die Museumswerkstätten sind geöffnet, der Schmied lässt die Funken fliegen und dem Töpfer kann bei seiner Arbeit über die Schulter oder besser gesagt, auf die Hände, geschaut werden. Für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung wird außerdem im Museumscafé gesorgt sein.

Der Eintritt ist frei.

 

Ansprechpartnerin:

Christina Heydenreich M.A.

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Spitalhof 3

95632 Wunsiedel

Tel. 09232-80180

E-Mail

 

Finissage - "Drogen, Düfte, Destillate"

am 01.04.2024 von 10 - 17 Uhr

Einblick DDD

Letzte Chance: Freier Eintritt in die Sonderausstellung "DROGEN, DÜFTE, DESTILLATE - Die Drogistenfamilie Sack im Fichtelgebirge" 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logos Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Führung - "Drogen, Düfte, Destillate"

17.03.2024 von 14 - 16 Uhr

Ausschnitt DDD, Kuratoren

Anlässlich der Ausstellung „DROGEN, DÜFTE, DESTILLATE – Die Drogistenfamilie Sack“ im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel beleuchtet eine Kuratorenführung am 17.3.2024 die historische Entwicklung des Einzelhandels am Beispiel der ehemaligen Drogerie Sack in Weißenstadt. Wie prägten die einzelnen Inhaber die Drogerie und welche wirtschaftlichen Einflüsse bestimmten den Wandel von der einstigen „Spezerey“ zur Drogerie? Wie hat sich das Warenangebot in den vielen Jahrzehnten verändert?

Wer bei der Führung gut aufpasst, hat die Chance, beim anschließenden Gewinnspiel tolle Preise zu gewinnen.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei.

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logos Landesstelle und Oberfrankenstiftung

Großer Expertisentag - Schatz oder Schätzchen?

am 10.03.2024 von 10-17 Uhr

Großer Expertisentag im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

mit

Dr. Silvia Glaser, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Georg Strehl, Antiquitätenhändler, Weiden                                                                                 

Stefan Gruhle, Goldschmiede- und Uhrenmachermeister, Weiden

Wolfgang Bunk, Experte für christliche Kunst

Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Fichtelgebirgsmuseen

 

Anmeldung im Vorfeld telefonisch unter 09232-80-180

oder am 12.2.2023 von 9.30 Uhr bis 15 Uhr im Fichtelgebirgsmuseum an der Kasse

 

Sie haben liebgewonnene Familienschätze, deren Alter, Herkunft und Wert sie interessiert ? Oder haben sie vor kurzem ein schönes Schmuckstück, einen Keramikteller, eine Uhr, einen Silberleuchter, eine schöne Glasschale, einen Zinnkrug oder eine Heiligenfigur erworben ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Gegenstände von unseren Experten Dr. Silvia Glaser, Georg Strehl, Wolfgang Bunk, Stefan Gruhle und Dr. Sabine Zehentmeier-Lang beim Expertisentag zu den Themen Keramik, Glas, edles und unedles Metall, Schmuck, Silber und Gold im Fichtelgebirgsmuseum begutachten zu lassen. Die Fachleute werden einen Blick auf Ihre alten oder kuriosen Gegenstände werfen und versuchen alle Ihre offenen Fragen rund um Ihre Familienschätze zu beantworten. Der Fokus liegt auf Gegenständen vor 1950.

Die Experten stehen am 09.03.2023 von 10-17 Uhr für alle Fragen rund um Ihre mitgebrachten Objekte im Möbelsaal des Museums zur Verfügung.

Es wird dringend gebeten sich im Vorfeld telefonisch unter 09232-80-180 oder am Expertisentag zwischen 9.30 Uhr und 15 Uhr an der Kasse des Museums mit seinen drei Objekten vorzusprechen und sich anzumelden.  KEINE MILITARIA, KEINE GEMÄLDE.

 

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/80-180
info@fichtelgebirgsmuseum.de

 

AUSGEBUCHT - "Schreiben wie Uroma - Sütterlin für Anfänger"

09.03.2024 von 15- 17 Uhr

Workshop Sütterlin - alte Buchseite

Eine alte Postkarte, ein Poesiealbum, Briefe unserer Vorfahren. So manches Schriftstück findet sich in den Nachlässen der Familien aus der Region. Wer die Zeilen aus der Feder seiner Vorfahren gerne lesen möchte muss dazu die Sütterlinbuchstaben kennen. Diese 1911 im Auftrag des preußischen Kultur- und Schulministeriums entwickelte Schrift ist gar nicht so schwer, wie man denkt und es macht viel Freude, endlich die Hinterlassenschaften seiner Urgroßeltern lesen zu können.

Der von der Kreisheimatpflege Wunsiedel veranstaltete Workshop richtet sich an alle Interessierten, die noch keine Kenntnisse der Sütterlinschrift oder auch „deutschen Schrift“ haben. Erlernt werden die Buchstaben und jeder Teilnehmer wird am Ende seinen Namen in Sütterlin beherrschen und eine Hausaufgabe mit Auflösung mitbekommen – ein historisches Weihnachtsgebäckrezept.

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl

5€ Unkostenbeitrag.

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

KAFFEEKLATSCH SPEZIAL zum Weltfrauentag

08.03.2024 von 10 - 11:30 Uhr

Ausschnitt Dorgerie Sack

Frühstück mit heiteren Geschichten aus dem Drogeriealltag im Museumscafé.

Hören Sie selbst, was Kollege Alfred Breitenberg aus dem Drogerieleben der 1960er Jahre zu erzählen hat. Ein Buch von Gunnar Ecklin. Humoristische Lesung.

im Projekt "Streetwork Museum - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um"

 

im Projekt "Streetwork Museum"

 

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 

 

Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de

Logos Landesstelle und Oberfrankenstiftung

AUSGEBUCHT - "Schreiben wie Uroma - Sütterlin für Anfänger"

Workshop mit Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

am 20.02.2024 von 15-17 Uhr

Workshop Sütterlin - alte Buchseite

Eine alte Postkarte, ein Poesiealbum, Briefe unserer Vorfahren. So manches Schriftstück findet sich in den Nachlässen der Familien aus der Region. Wer die Zeilen aus der Feder seiner Vorfahren gerne lesen möchte muss dazu die Sütterlinbuchstaben kennen. Diese 1911 im Auftrag des preußischen Kultur- und Schulministeriums entwickelte Schrift ist gar nicht so schwer, wie man denkt und es macht viel Freude, endlich die Hinterlassenschaften seiner Urgroßeltern lesen zu können.

Der von der Kreisheimatpflege Wunsiedel veranstaltete Workshop richtet sich an alle Interessierten, die noch keine Kenntnisse der Sütterlinschrift oder auch „deutschen Schrift“ haben. Erlernt werden die Buchstaben und jeder Teilnehmer wird am Ende seinen Namen in Sütterlin beherrschen und eine Hausaufgabe mit Auflösung mitbekommen – ein historisches Weihnachtsgebäckrezept.

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl

5€ Unkostenbeitrag.

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Valentinsschmiedekurs mit Herz

am 10.02. & 11.02.2024 von 10 bis 17 Uhr

Valentins-Schmiedekurse im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

„Die Liebe brennt wie Feuer“ – was wäre da passender, als in glühendem Schmiedefeuer zum Valentinstag gemeinsam ein Herz zu schmieden.

Der Museumsschmied leitet alle Interessierten, Frisch-, Neu- und Alt- Verliebten an, die gemeinsamen Gefühle füreinander in Eisen zu schmieden. Ein Kurs für alle, die Freude am gemeinsamen Erlebnis haben oder auch ihre Liebste oder ihren Liebsten überraschen wollen.

Kurse:

10.2., 11.02.2024:

10-10.45 Uhr/ 11-11.45 Uhr/ 12.15 -13.00 Uhr/ 13.15-14.00 Uhr/ 14.15-15.00 Uhr/ 15.15-16 Uhr/ 16.15-17 Uhr.

Anmeldung ist per E-Mail, unter Angabe folgender Daten, erforderlich:

- Vor- & Nachname beider Teilnehmer

- Gewünschter Termin ( z.B.: 12.02. um 13:15 Uhr)

- Telefonnummer (Rücksprache, falls eine doppelte Vergabe vorliegt)

E-Mail

Kursgebühr 25€ pro Paar.

Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter: 09232/ 80- 180.

WICHTIG! Anmeldung unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.

Unser Kurs ist ausgebucht.

 

HEIMATAKADEMIE KAFFEEKLATSCH

am 08.02.2024 von 14:30 - 16:00 Uhr

Kaffetasse

Sagen aus dem Fichtelgebirge

mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

Weitere Informationen folgen.

 

HEIMATAKADEMIE VORTRAG

am 25.01.2024 ab 19 Uhr

Vortrag Heimatakademie Fichtelgebirge

Tracht oder Nichttracht? - das ist hier die Frage!

Regionaltypische Kleidung im Fichtelgebirge.

Eine Spurensuche mit Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang.

Weitere Informationen folgen.

 

HEIMATAKADEMIE KAFFEEKLATSCH

am 14.01.2024 von 14:30- 16:00 Uhr

Otto Schemm

Otto Schemm - Dees und Sell

Lesung aus Werken von Otto Schemm

mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehentmeier-Lang

im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Kaum einer konnte den Charakter der Sechsämterer so unterhaltsam wiedergeben wie Otto Schemm. Wenn „Deas“ (Andreas)  und Meich (Margarethe) ihren Ehekampf austragen oder alltägliche Missgeschicke zu Verwicklungen führen, wird es unweigerlich urkomisch, bisweilen auch nachdenklich. Um an ihn und seine Werke zu erinnern findet eine Lesung im Museusmcafé des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel statt, zu der die Kreisheimatpflege Wunsiedel bei Kaffee und Kuchen einlädt.

Der Kaffeeklatsch ist eine neue Veranstaltungsreihe der Kreisheimatpflege, die ab 2024 mehrfach im Jahr zu unterschiedlichen Themen stattfinden wird.

Zur Person Otto Schemm:

Otto Schemm (1920-1996) war Mundartschriftsteller, Interpret von Mundartliteratur und Volksmusik. Der hauptberufliche Rektor der Volksschule Arzberg war auch als freier Mitarbeiter für den Bayerischen Rundfunk tätig. Zusammen mit seiner Frau Marta, und seinen Töchtern Inge, Lisl und Christl gestaltete er Hörfunk- und Fernsehsendungen des Bayerischen Rundfunks durch volksmusikalische Beiträge.

Zahlreiche Preise, u.a. die Andreas-Schmeller-Medaille der Kommission für Mundartforschung bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Bayerische Poetentaler, die Goldmedaille des Bayerischen Rundfunks und die Medaille „Für vorbildliche Heimatpflege“ des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege zählten zu seinen Würdigungen.

Weitere Infos:

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel, c/o Kreisheimatpflege

Spitalhof3, 95632 Wunsiedel

Tel. 09232/80180

Mail: E-Mail

 

 

Finissage "#thefichtelization" & "Timetravel Fichtelgebirge - die Reise beginnt..."

am 07.01.2024 von 14:30- 16:00 Uhr

Finissage "#thefichtelization" & "Timetravel Fichtelgebirge-die Reise beginnt..."

Die Ausstellungen „#thefichtelization - wie eine Region zur Marke wird“ & „Timetravel Fichtelgebirge - die Reise beginnt…“ enden am 7.1.2024 im Fichtelgebirgsmuseum mit einer besonderen Aktion. Bei einer Führung durch beide Ausstellung nehmen die Kuratorinnen die Besucher auf eine Reise durch die wechselvolle Geschichte des Fichtelgebirges, vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit. Wer bei der Finissage gut aufpasst hat die Chance, beim anschließenden Gewinnspiel tolle Preise zu gewinnen.

Die #thefichtelization befasst sich mit dem aktuellen Fichtel-Boom und zeigt wie sich durch neu gewachsenen Heimatstolz das Fichtelgebirge zu einer Marke entwickelt. In verschiedenen Inszenierungen spürt die Ausstellung dem Trend nach, die #fichtelcard zeigt die Verortung der Gründer in der Region, an der #fichtelbar findet sich eine Auswahl an regional produzierten Produkten, die #fichtelinterviews geben nähere Einblicke über die gewachsene Heimatliebe und Markenbildungsprozess. Die interaktive Ausstellung „Timetravel Fichtelgebirge- die Reise beginnt“ stellt zwölf Objekte aus der Museumssammlung, vom Mittelalter bis in das Industriezeitalter, vor. Der Fichtelgebirgler ist gefragt, welche Objekte künftig im virtuellen Erlebnisraum zu sehen sein sollen. Im Fokus stehen nicht nur die in der Region hergestellten Produkte, sondern auch ihre Hauptindustrien und berühmte Persönlichkeiten. Es werden Einblicke in das Gesamtprojekt und den Arbeitsprozess gegeben, der zur Entstehung des virtuellen Erlebnisraumes führen wird.

Das Projekt "Timetravel Fichtelgebirge" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm HEIMAT DIGITAL REGIONAL.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A., stellv. Museumsleitung
Jill Rehfeldt M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232-80185
rehfeldt@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Das Projekt "Timetravel Fichtelgebirge" wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat im Programm HEIMAT DIGITAL REGIONAL