Aktuell

Headline

#thefichtelization - wie eine Region zur Marke wird

von 5.5. bis 30.10.2023

Inszenierung #fichtelbar in der Sonderausstellung #thefichtelization - wie eine Region zur Marke wird im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Fichtel-BOOM – darum geht’s in der neuen Ausstellung.

Der neu erwachsene Stolz auf die zukunftsorientierte Heimat Fichtelgebirge wird offensichtlich durch den Trend, Marken nach dem Fichtelgebirge zu benennen. #thefichtelization widmet sich genau diesem Phänomen und zeigt, wie sich die Region in den letzten Jahren durch die Verwendung der Vorsilbe fichtel bei unterschiedlichsten Produkten, Firmen und Dienstleistern zu einer Marke entwickelte.

Aufwändige Lichtinstallationen setzen den Fichtel-Boom gekonnt ins rechte Licht:

#fichtelcard zeigt die Verortung der Marken und die landkreisübergreifende Verbreitung im gesamten Fichtelgebirge. An der #fichtelbar findet sich eine Auswahl von Produkten. Sie werden in der Region produziert und nutzen die regionale Wertschöpfungskette. In den #fichtelinterviews sprechen der Landrat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge, der Leiter der Entwicklungsagentur über die Transformation hin zu Heimatliebe und Heimatverbundenheit. Der erste Fichtel-Gründer berichtet über seine Motivation den Markenbildungsprozess. Die #fichtelizationtogo liefert Informationen über insgesamt 55 Regionalproduzenten und – dienstleister zum Mitnehmen. Das Ganze wird auch online zur Verfügung stehen.

Die „neonstrahlende“ Ausstellung für eine ebensolche Fichtelgebirgszukunft ist ein echter Hingucker!

 

Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Christina Heydenreich M.A.
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.:09232/2032
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
www.fichtelgebirgsmuseum.de

 

In Kooperation mit #freiraumfichtelgebirge.

Mahlzeit Fichtelgebirge! - Kochbücher und Rezepte aus drei Jahrhunderten

von 02.12.2022 bis 10.04.2023

Was wäre eine Region wie das Fichtelgebirge ohne seine Traditionsgerichte !

Rezepte und Kochbücher aus der Region, im Besitz des Fichtelgebirgsmuseums stehen im Zentrum der Präsentation, die ergänzt wird durch ungewöhnliche Küchengeräte und Kochutensilien. Schon im 18. Jahrhundert kochte man Zutaten und Gewürze aus weit entfernten Ländern, wie Zimt, Pfeffer, Zitronen, Orangen und andere exotische Gewürze. Die Vielfalt der Gerichte ist schier endlos. Suppe a la reine, Paradiesäpfelsoos, Frankfurter Brenden (Goethes Lieblingsgericht), Krebs Suppe, gefüllten englischer Auflauf und gesülztes Schwarzwild sind nur einige der Leckereien, die sich in den vielfach hanggeschriebenen Kochbüchern finden.  Besonders eindringlich sind die „Kriegskochbücher“, die Einblicke in Notzeiten und Sparrezepte dieser Zeit liefern.

Die Elektrifizierung um 1930 führte zu weiteren Veränderungen in der Zubereitungsart, es konnte schneller gekocht werden, die Vorratshaltung im Kühlschrank war einfacher und Elektrogeräte hielten Einzug in die Küche. Auch das lässt sich aus den Rezepten ablesen.

Detail Puppenküche um 1900

Ein Bereich widmet sich im speziellen dem Lernspielzeug zum Thema Kochen und Backen. Es zeigt die spielerische Heranführung der Kleinsten an das Thema Essenszubereitung. Dazu gehören Kinderöfen, Kindergeschirr und vieles andere mehr. Damit können Kinder kleine Speisen mit kindgerechten Kochbüchern seit 1854 bis in die Gegenwart zubereiten. Weihnachtsstubeninszenierungen rund um die Kaiserzeit und die 1970er Jahre ergänzen die über 100 Ausstellungsstücke.  

MAHLZEIT Fichtelgebirge ! ist eine Ausstellung für die ganze Familie.

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleitung Fichtelgebirgsmuseen
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de
Tel: 09232-2032
www.fichtelgebirgsmuseum.de