Archiv


Workshop "Wildkräuterbestimmung und Verköstigung"

am 24.05.2023 von 10:30-12 Uhr 

Schafgarbe

Auftakt der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt. 

Welche Kräuter schmecken besonders gut im Salat und aus welchen lässt sich am besten ein Brotaufstrich herstellen? – mit ein bisschen Wissen und Erfahrung kann man sich am Drogeriesortiment der Natur bedienen. Der Schatz an essbaren Wildkräutern im Fichtelgebirge ist groß und geht weit über Bärlauch und Löwenzahn hinaus! 

Von der erfahrenen Wildkräuterführerin Nathalie Zimmermann lernen Sie, auf was man beim Sammeln achten muss und wie essbare Pflanzen von giftigen Doppelgängern zu unterscheiden sind. Bei einem kleinen Spaziergang am Weißenstädter See erfahren Sie praxisnah was die Natur zu bieten hat. Im Anschluss gibt es eine Verkostung!

Treffpunkt: Museumsmobil am Weißenstädter See (Kreuzung Uferweg - Stadtweiherweg, Weißenstadt)

Nur mit Anmeldung unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. 

Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".

Ansprechpartnerinnen:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
storch@fichtelgebirgsmuseum.de 


Carolina Abel M.A.
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
abel@fichtelgebirgsmuseum.de 

Logos Landesstelle und Oberfrankenstiftung

SingaDing - Familiensingkulturtag am internationalen Museumstag

am 21.05.2023 von 11-17 Uhr

Plakatausschnitt Singendes Mädchen

Laut, bunt und geräuschvoll - mit Freude und Spaß geht das SINGADING erstmals an den Start und über die Bühne. Singen, Musizieren, Tanzen und Theater ist das Motto des Tages. Es ist allerhand geboten von Puppentheater, über Kinderkonzerte und Aktionsprogramme zum Mitmachen für alle Generationen. Dr. Döblingers Kasperltheater unterhält mit der „Stinkeprinzessin“, Boxgalopp gibt in ihrem Konzert die besten Kinderlieder aus dem Projekt HOBBÄDIHÖ zum Besten. Die fröhliche Kinderbühne rund um Siggi Michl überzeugt mit TIRI LI und BUMBATSCHBENG. Auch die Musikschule Wunsiedel lädt zum Ausprobieren von Instrumenten und zum Mitmachen ein, ein kleiner Ballettschnupperkurs ist ebenfalls dabei. David Saam liest SAMS GESCHICHTEN von Paul Maar. Die Volksmusikberatungsstellen Oberfranken und Oberpfalz/Niederbayern des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. rund um Carolin Pruy-Popp und Simone Lautenschlager sowie die Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberpfalz mit Florian Schwemin laden zu Sing- und Tanzkursen zum Mitmachen ein. Res Richter macht ordentlich Action mit den Boomwhackers und jeder, der möchte darf kräftig Krawall machen.

Durch den Tag begleitet Sybille Friz als ZUCKERFEE im Duo mit Wolfgang Riess.

Die Lernwerkstatt am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte Bayreuth und das Fichtelgebirgsmuseum bieten Aktionsprogramme an. Der Töpfer zeigt sein Können und es gibt Kinderschminken im historischen Friseursalon.

Auch für das leibliche Wohl ist mit Foodtruck, Museumscafé und Getränkeausschank bestens gesorgt.

Der Eintritt ist frei.

Ein Spaß für die ganze Familie aus Anlass des Internationalen Museumstages und des Heimaterlebnistages.

Eine Veranstaltung der Fichtelgebirgsmuseen, in Kooperation mit der Kulturservicestelle des Bezirks Oberfranken und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

 

KULTnacht Wunsiedel

am 06.05.2023 von 18-22 Uhr

Innenhof bei Nacht

Das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel beteiligt sich wieder an der Kultnacht 2023. Alle Ausstellungsbereiche sind bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.

Der „Heimatstore“ (Museumsshop) hat geöffnet und bietet Kunsthandwerk aus der Region an.
Es lohnt sich vorbeizuschauen.

 

Finissage SHOOTING STARS

am 30.04.2023 ab 14.30 Uhr

Ein Fotoshooting wie vor 120 Jahren mit einer originalen Laufbodenkamera

Glasplattenabzug von Laufbodenkamera

Die Sonderausstellung „Shooting Stars – Analoge Kameralegenden & Perpetual Calendar“ von Antonia & Alexander Feig aus Selb endet am 30.04.2023 im Fichtelgebirgsmuseum. Anlässlich der Finissage besteht die Möglichkeit zu einem Fotoshooting der besonderen Art: mittels einer historischen Kamera aus der Zeit um 1900.

Um 13.30 Uhr gibt Michael Zürner, alias „Mizter Photo“, in einem kurzen Einführungsvortrag Einblicke in die Geschichte und technische Funktion der Kamera, die noch aus Familienbesitz stammt und erläutert die historischen Bezüge seines Vorfahren zur Porzellanfabrik C.M. Hutschenreuther in Hohenberg/Eger. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich selbst damit ablichten zu lassen und einen Papierabzug vom Glasplattennegativ zu erhalten.

Eintritt frei.

Anmeldung für das Fotoshooting unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder unter 09232/2032. Unkostenbeitrag Fotoshooting: 25 Euro inkl. Abzug

 

HEIMATABEND des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge

anlässlich der Jubiläen der Fichtelgebirgsmuseen

am 27.04.2023 von 19-21 Uhr in der Fichtelgebirgshalle

HEIMATABEND anlässlich der Jubiläen der Fichtelgebirgsmuseen

Der Landkreis Wunsiedel i. F. veranstaltet gemeinsam mit der Kreisheimatpflege Wunsiedel den Heimatabend - ein Abend mit Volksmusik & Mundart.

Es spielen Boxgalopp, Hix Tradimix & die Böhmisch-Bayerischen Musikanten.

Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Vortrag
"My Home is a Denkmal -  Was sollte ich wissen?"

am 13.04.2023 um 18-19 Uhr

Ansicht Sonnenstraße, Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehenmeier-Lang.

Denkmäler sind schön, machen aber Arbeit. Im Grunde handelt es sich um ein ständig zu pflegendes Bauwerk. Aber nichts ist so authentisch wie ein Haus mit Geschichte und so lebenswert wie ein Denkmal. Im Landkreis Wunsiedel i.F. warten zahlreiche Denkmalgebäude auf jemanden, der sie aus ihrem Denkmalschlaf erweckt.

Im zweiten Vortrag der HEIMATakademie Fichtelgebirge wird es um Grundlagen der Denkmalpflege in Bayern gehen. Wer ist zuständig, wer berät, wo bekomme ich Informationen?  Im Falle der Sanierung eines Denkmals gilt es bestimmte Schritte zu berücksichtigen, Fachstellen zu kontaktieren und sich um Fördermittel zu bemühen. Deshalb wird im Vortrag Schritt für Schritt ein denkmalpflegerisches Verfahren vorgestellt.

Jeder, der sich die Sanierung eines historischen Gebäudes in seinem Besitz überlegt oder der ein Gebäude erwerben möchte sollte den Vortrag nicht verpassen. Im Fokus steht der Landkreis Wunsiedel i. F.

Die Veranstaltung findet im Rahmen mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.

Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Symposium "Gegen das Vergessen"

am 12.4.2023 von 14-19 Uhr im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Wunsiedel i.F.

c Archiv Ekkehard Hübschmann (AEH), Symposium Gegen das Vergessen

Der Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge veranstaltet gemeinsam mit dem Fichtelgebirgsmuseum ein Symposium zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Referenten aus ganz Oberfranken sind hierzu geladen. Den Auftakt macht Prof. Dr. Günter Dippold zum Thema Jüdisches Leben in Oberfranken. Herr Dr. Haslauer, stellv. Leiter des Staatsarchives Bamberg wird zur Quellenlage im Staatsarchiv Bamberg referieren. Seitens des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege konnte Frau Susanne Klemm M.A. vom Projekt „Erfassung jüdischer Grabmäler in Bayern“ gewonnen werden. Ebenfalls zuständig für das Projekt „Net Olam“ Frau Elisabeth Singer-Brehm M.A. für einen Beitrag mit dem Thema „Todesmarch-Opfer im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge“. Frau Stadtarchivarin Edith Kalbskopf legt anhand von Quellen Informationen über Juden und Jüdinnen in Marktredwitz dar. Zu den Opfern des Nationalsozialismus in Selb referiert Dr. Ekkehard Hübschmann.

Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.

Um Anmeldung wird, wenn möglich, gebeten unter: verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de

oder unter 09232-2032 zu den Museumsöffnungszeiten.

Das Programm finden Sie hier.

 

Ansprechpartnerin:
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
www.fichtelgebirgsmuseum.de
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Mahlzeit Fichtelgebirge - kleiner Kochbuchflohmarkt

am 10.04.2023 von 14-17 Uhr

Kochbuchflohmarkt im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Aufgrund des großen Erfolges geht die Ausstellung „Mahlzeit Fichtelgebirge !“ in Verlängerung bis 21.5.2023 und es findet dazu am 10.4.2023 ein Kochbuchflohmarkt statt. Über 100 Rezepte und Kochbücher aus der Region vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart stehen im Mittelpunkt der Präsentation. Inszenierungen von der Kaiserzeit bis zu den 1970er Jahren verdeutlichen die Lebensrealität.

Ein Bereich widmet sich im speziellen dem Lernspielzeug zum Thema Kochen und Backen. Es zeigt die spielerische Heranführung der Kleinsten an das Thema Essenszubereitung. Dazu gehören Kinderöfen, Kindergeschirr und vieles andere mehr. Damit können Kinder kleine Speisen mit kindgerechten Kochbüchern seit 1854 bis in die Gegenwart zubereiten.

Der Eintritt zu Markt und Ausstellung ist frei.

 

Vortrag "Mode made in Fichtelgebirge"

am 16.03.2023 von 18-19 Uhr im Möbelsaal des Fichtelgebirgsmuseum

Vortrag zur Mode der Kreisheimatpflege d. Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge in Kooperation mit dem Fichtelgebirgsmuseum

mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehenmeier-Lang.

Die Veranstaltung findet im Rahmen mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.

Barrett, Kuhmaulschuhe, Fischbeinmieder, Flitterhauben und spanische Spitzenkrägen – die Frauen und Männer im Fichtelgebirge gingen schon immer gerne mit der Mode. Kleiderordnungen umgingen sie und kleideten sich „nach dem letzten Schrei“. 1833 schrieb dazu Hans Heinrich va da Broaitengass (Heinrich Holzschuher) sogar den „Prozeß im Kloidaschrank.“ Hier streiten sich Kleidungsstücke des „neuen“ bürgerlichen Biedermeiers mit jenen des „alten“ feudalen Empire. Wie immer bei der Mode geht es auch hier um Ausdruck von Haltung und Selbstbewusstsein der bürgerlichen Gesellschaft im Fichtelgebirge.

Anhand von Quellen und erhaltenen Kleidungsstücken wird in diesem reich bebilderten Vortrag die Entwicklung der modischen Kleidung vom Mittelalter bis in die wilden 1920er Jahre aufgezeigt. Es wird erklärt, was die Vorbilder für den modischen Wandel waren, wo Stoffe und Materialien herkamen und wie die Höfe Europas das Fichtelgebirge hinsichtlich der Kleidung beeinflussten.

Der Eintritt ist frei.

Der Vortrag „Mode made in Fichtelgebirge“ ist der Auftakt einer neuen Veranstaltungsreihe mit dem Titel HEIMATAKADEMIE der Kreisheimatpflege des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge in Kooperation mit dem Fichtelgebirgsmuseum.

Nächster Vortrag in dieser Reihe am 13.4.2023 um 18 Uhr : „My home is a Denkmal – was sollte ich wissen“, ebenfalls im Fichtelgebirgsmuseum.

 

Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

„Café International“ zum Weltfrauentag

08.03.2023, 14:30 – 16:30 Uhr
im Möbelsaal des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel

Wir alle sind Wun

Seit über 100 Jahren wird der Internationale Frauentag gefeiert. Weltweit demonstrieren an diesem Tag Frauen für ihre Rechte, bessere Lebensbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe.

Anlässlich des Internationalen Frauentages veranstalten das Integrationsprojekt „Wir alle sind Wunsiedel“ des AWO Kreisverbands Wunsiedel i. Fichtelgebirge e. V. und das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel gemeinsam das Café International. Die Veranstaltung fördert den interkulturellen Austausch und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Integrationen im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

In Kurzvorträgen berichten Migrantinnen über prägende Erfahrungen, Themen, für die sie sich begeistern, und regionale Hilfsangebote wie das Frauenhaus Selb, das Integrationsprojekt „Wir alle sind Wunsiedel“ und das AWO Projekt Second Stage stellen sich vor. Anschließend gibt es bei Kaffee und Kuchen die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen.

Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Frauen mit und ohne Migrations- oder Fluchthintergrund. Wir bitten um vorherige Anmeldung per E-Mail unter verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de oder telefonisch unter 09232-2032.

 

 

SingCafé
Mit fröhlichen Liedern in den Frühling
im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

am 01.03.2023 von 14.30-17 Uhr

SingCafé im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp.

Der Eintritt ist frei.

Singleitung:

Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Die Musikpädagogin ist bekannt durch zahlreiche Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem erfreut das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.

 

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/2032
www.fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

Großer Expertisentag - Schatz oder Schätzchen?

am 12.02.2023 von 10-17 Uhr

Großer Expertisentag im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

mit

Dr. Silvia Glaser, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Georg Strehl, Antiquitätenhändler, Weiden                                                                                 

Stefan Gruhle, Goldschmiede- und Uhrenmachermeister, Weiden

Wolfgang Bunk, Experte für christliche Kunst

Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Fichtelgebirgsmuseen

 

Anmeldung im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032

oder am 12.2.2023 von 9.30 Uhr bis 15 Uhr im Fichtelgebirgsmuseum an der Kasse

 

Sie haben liebgewonnene Familienschätze, deren Alter, Herkunft und Wert sie interessiert ? Oder haben sie vor kurzem ein schönes Schmuckstück, einen Keramikteller, eine Uhr, einen Silberleuchter, eine schöne Glasschale, einen Zinnkrug oder eine Heiligenfigur erworben ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Gegenstände von unseren Experten Dr. Silvia Glaser, Georg Strehl, Wolfgang Bunk, Stefan Gruhle und Dr. Sabine Zehentmeier-Lang beim Expertisentag zu den Themen Keramik, Glas, edles und unedles Metall, Schmuck, Silber und Gold im Fichtelgebirgsmuseum begutachten zu lassen. Die Fachleute werden einen Blick auf Ihre alten oder kuriosen Gegenstände werfen und versuchen alle Ihre offenen Fragen rund um Ihre Familienschätze zu beantworten. Der Fokus liegt auf Gegenständen vor 1950.

Die Experten stehen am 12.2.2023 von 10-17 Uhr für alle Fragen rund um Ihre mitgebrachten Objekte im Möbelsaal des Museums zur Verfügung.

Es wird dringend gebeten sich im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032 oder am Expertisentag zwischen 9.30 Uhr und 15 Uhr an der Kasse des Museums mit seinen drei Objekten vorzusprechen und sich anzumelden.  KEINE MILITARIA, KEINE GEMÄLDE.

 

Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/2032
info@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

 

Valentinsschmiedekurs mit Herz

am 11.02. & 12.02.2023 von 10 bis 17 Uhr

Valentins-Schmiedekurse im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

„Die Liebe brennt wie Feuer“ – was wäre da passender, als in glühendem Schmiedefeuer zum Valentinstag gemeinsam ein Herz zu schmieden.

Der Museumsschmied leitet alle Interessierten, Frisch-, Neu- und Alt- Verliebten an, die gemeinsamen Gefühle füreinander in Eisen zu schmieden. Ein Kurs für alle, die Freude am gemeinsamen Erlebnis haben oder auch ihre Liebste oder ihren Liebsten überraschen wollen.

Kurse:

11.2., 12.02.2022: 10-10.45 Uhr/ 11-11.45 Uhr/ 12.15 -13.00 Uhr/ 13.15-14.00 Uhr/ 14.15-15.00 Uhr/ 15.15-16 Uhr/ 16.15-17 Uhr.

Anmeldung ist per E-Mail, unter Angabe folgender Daten, erforderlich:

- Vor- & Nachname beider Teilnehmer

- Gewünschter Termin ( z.B.: 12.02. um 13:15 Uhr)

- Telefonnummer (Rücksprache, falls eine doppelte Vergabe vorliegt)

 E-Mail

Kursgebühr 20€ pro Paar.

Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter: 09232/2032.

WICHTIG! Anmeldung unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.

 

 

Singcafé: Fichtelgenuss
mit Caroline Pruy-Popp

Singcafé mit Carolin Pruy-Popp

Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp.

Der Eintritt ist frei.

Singleitung:

Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Die Musikpädagogin ist bekannt durch zahlreiche Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem erfreut das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.

 

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

 

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Pop up- Kino "vom Acker auf den Teller"

in Kooperation mit dem Lernort Natur-Kultur e.V.

am 8.11., 9.11. und 15.11.2022 jeweils um 19 Uhr im Möbelsaal

Pop up-Kino zum Thema Ernährung und Landwirtschaft im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Krumme Gurken, verwelkte Kopfsalate, überzüchtetes Saatgut, eine Umstellung auf Biolandwirtschaft – vor einigen Jahren wurde krummes und nicht konformes Gemüse und Obst direkt aussortiert und landete im Müll, obwohl es noch verzehrbar war. Die Umstellung auf eine ökologische nachhaltige Landwirtschaft wurde verpönt und der Saatgut-Markt war und ist auch heute noch bestimmt von Großkonzernen, die Sorten mit Agrarchemie züchteten und somit die Vielfalt von Saatgut, vor allem alten Sorten versuchten zu verdrängen.

Mittlerweile erfolgt nach und nach ein langsamer Wandel. Supermärkte bieten krummes Gemüse oder Rettertüten mit nicht mehr ganz gutaussehendem Obst und Gemüse an. Auch in der Region Fichtelgebirge gibt es Initiativen wie Foodsharing, die es sich zum Ziel gemacht haben, gegen die Lebensmittelverschwendung vorzugehen.  Der jährlich stattfindende Saatgutmarkt der Fichtelgebirgsmuseen lädt ein, samenfeste und ökologische Sorten direkt von Saatguterhaltern zu erwerben. Der Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen in Deutschland soll gesteigert werden, dazu leisten auch Öko-Modellregionen, wie die Öko-Modellregion Siebenstern einen wegweisenden Beitrag.

An drei Abenden verwandelt sich der Möbelsaal des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel in ein Pop-up Kino und zeigt Filme zum Thema Ernährung und Landwirtschaft. Gemeinsam mit dem Lernort Natur-Kultur e.V. laden die Fichtelgebirgsmuseen ein, sich intensiver mit diesen Themen zu beschäftigen und in einer Diskussion gemeinsam auszutauschen.

Der Eintritt zu den Filmabenden ist frei.

Programm:

08.11.2022                         DI            19 Uhr                                                 Taste the Waste – Warum schmeißen wir

                                                                                                                         unser Essen auf den Müll?, 90 Minuten                

09.11.2022                         MI          19 Uhr                                                 Der Bauer der das Gras wachsen hört, 45 Min

15.11.2022                         DI           19 Uhr                                                Die Saatgutretter, 52 Min

 

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

im Rahmen des Ausstellungsprojektes „So isst das Fichtelgebirge!“

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

Heimatmarkt Fichtelgebirge

am 30.10.2022 von 11 bis 17 Uhr

Heimatmarkt Fichtelgebirge im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Heimat ist da, wo das Fichtelgebirge ist. Die kreativen und leckeren Seiten des Fichtelgebirges zeigt der zweite Heimatmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom #freiraumfichtelgebirge und dem Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel. Denn eins ist klar, die Fichtelgebirgler waren schon immer bekannt für ihren Erfindergeist und die Fähigkeit, aus den vorhandenen Ressourcen Kreatives zu entwickeln.

Entdecken Sie Hochwertiges und Einzigartiges, gefertigt von Händlern und Handwerkern aus der Region Fichtelgebirge auf drei Etagen des Museums und im Innenhof. Auch der Heimatstore des Museums im Eingangsbereich, lädt zum Stöbern ein.

Die Vielfalt reicht von gefilzten Kunstwerken, handbemalten Porzellanschmuck, kunstvollen Holzarbeiten, heimischen Kräutern, bis hin zu textilen Liebesbekenntnissen zur Region. Die Macher arbeiten mit Materialien, die typisch für das Fichtelgebirge sind, wie Holz, Porzellan und Glas, oder greifen regionale Themen auf. Kreativität und Innovationskraft stehen hier in der Region im Mittelpunkt!

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de



Mitwirkung an der 3. Buchmesse im Fichtelgebirge

am 15. und 16.10.2022

#freiraum für Literatur, Buchmesse Fichtelgebirge

An der 3. Buchmesse Fichtelgebirge präsentieren sich die Fichtelgebirgsmuseen mit der "BuchBar Fichtelgebirge" - die Besucher können Leseüberraschungstüten erwerben und Lesezeichen gestalten.

Veranstaltungsort: Fichtelgebirgshalle Wunsiedel

#freiraumfürliteratur

 

 

 

Lesung "Was hamma gessn? Vom Landleben in alter Zeit"

am 07.10.2022 um 19:00 Uhr

Steffi Kammermeier liest aus ihrem Buch "Was hamma gessn? vom Landleben in alter Zeit" im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Gegessen wurde, was geerntet wurde! Der Großteil der Landbevölkerung im Fichtelgebirge versorgte sich früher selbst mit Nahrungsmitteln. Vom Kartoffel- und Dorschenanbau, über Getreide und seine Weiterverarbeitung bis zu Fleisch und Fisch und alles, was an Obst und Gemüse im Bauerngarten wuchs, kam auf den Teller. Es wurde gebraten, gebacken, geräuchert und für den Winter konserviert.

Einblicke in die Esskultur und Rituale im ländlichen Bayern, gibt Steffi Kammermeier mit ihrem Rezept- und Lesebuch „Was hamma gessn? vom Landleben in alter Zeit“. In ihrer Kindheit, besuchte die „Stoderin“ ihre Großeltern in Niederbayern im „Gut Buch“. Dort lernt sie eine fremde und andere Welt auf dem Land mit seiner Arbeit, Ritualen und auch Essgepflogenheiten kennen. Diese Eindrücke präsentiert Steffi Kammermeier zusammen mit original Fundstücken, Dokumenten, Fotos und übersetzten Rezepten aus der Zeit von 1870-1950 in „Was hamma gessn?“. Mit einem Blick aus heutiger Zeit beschreibt die Autorin das Küchenleben alter Zeiten.   

Das Buch ist am Abend der Lesung erhältlich und können von Steffi Kammermeier signiert werden.

Der Eintritt zur Lesung ist frei.

zur Autorin:

Steffi Kammermeier ist Autorin, Regisseurin, Drehbuchautorin und BR- Redakteurin. Geboren und aufgewachsen ist sie in München. Für den Bayerischen Rundfunk schreibt und dreht Kammermeier vor allem Dokumentarfilme, wie für die Reihe „Unter unserem Himmel“ und den „Komödienstadel“. Nach der Dokumentation „Was hamma gessn?“ entstand einige Jahre später das gleichnamige Buch zum Film. Es ist 2013 im Volk Verlag München neuaufgelegt. Weitere Infos finden sich auch online unter: www.steffi-kammermeier.de

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Ausstellungsprojektes „So isst das Fichtelgebirge!“ statt, gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung.

 

Ansprechpartnerin:

Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
verwaltung@fichtelgebirgsmuseum.de
www.fichtelgebirgsmuseum.de

Kulturfondsgefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge



 

Genuss-Vortrag Prof. Dr. Günter Dippold
„Die Kartoffel – eine oberfränkische Erfolgsgeschichte“  

am 06.10.2022 um 19:00 Uhr

Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold

Mit Kartoffelkäs und Kartoffelbrot Genuss-Vortrag von Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold.

Erdäpfl, Erpfl, Potaken, die Kartoffel hat viele Farben, Formen und Namen.

Aber eines ist in Oberfranken anders als im Rest Bayerns und Deutschlands: in Oberfranken gibt es die tolle Knolle nämlich schon viel länger als anderswo. Man könnte auch sagen die Kartoffel hat von Oberfranken aus ihren Siegeszug in Deutschland angetreten. Wie es dazu kam, erläutert Bezirksheimatpfleger Prof. Dr. Günter Dippold in einem wie immer reich bebilderten und kurzweiligen Vortrag im Rahmen des Projektes „So isst das Fichtelgebirge!“, das vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung gefördert wird. Partner sind die TZ Fichtelgebirge und die Genussregion Oberfranken. Und weil es nicht nur um die Geschichte der „Erdäpfel“ geht, sondern auch um den Genuss, den diese Knolle und die unterschiedlichsten Zubereitungsarten uns ermöglicht, gibt es begleitend zum Vortrag Kostproben von Kartoffelkäs mit Kartoffelbrot. Dazu gibt’s ein regionales Bier zur Auswahl. 

Zur Person:

Günter Dippold ist seit 1994 Bezirksheimatpfleger im bayerischen Bezirk Oberfranken und wurde 2004 zum Honorarprofessor für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Universität Bamberg berufen

1994 wurde er zum Leiter des Sachgebiets Kultur- und Heimatpflege des Bezirks Oberfranken ernannt. Daneben übernahm er von 1995 bis 2002 einen Lehrauftrag für Historische Hilfswissenschaften an der Universität Bayreuth. Von 2000 bis 2004 war Dippold als Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Universität Bamberg tätig und wurde dort im Juli 2004 zum Honorarprofessor ernannt.

Er ist seit 1998 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft oberfränkischer Museen und Sammlungen und Stellvertretender Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege und gehört seit 2017 dem Präsidium des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) an.

Seit 2016 strahlt der regionale Fernsehsender TV Oberfranken die Reihe „Ein Fall für Dippold“ aus. In diesen Sendungen erläutert er jeweils ein ausgewähltes historisches Denkmal in Oberfranken.

Für seine Verdienste um die Geschichtsforschung und die Kulturpflege in Oberfranken und Bayern wurde Dippold 2007 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 2010 erhielt er den Frankenwürfel.

Der Eintritt ist frei.

Ansprechpartner:

Christina Heydenreich M.A.

Spitalhof 3

95632 Wunsiedel

heydenreich@fichtelgebrigsmuseum.de

www.fichtelgebirgsmuseum.de

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

"Dem Auge verborgen..."- versteckte Winkel und Dinge,
die nicht jeder sieht.

30.09.2022 um 19 Uhr

Wappen am Schirnding'schen Freihaus, Sigmund-Wann-Straße, Wunsiedel

in Kooperation mit dem Fichtelgebirgsverein Ortsgruppe Wunsiedel.

Weitere Informationen folgen in Kürze!

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Singcafé
mit Carolin Pruy-Popp

am 21.09.2022 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Museumscafé

SingCafé im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp.

Der Eintritt ist frei.

Singleitung:

Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Die Musikpädagogin ist bekannt durch zahlreiche Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem erfreut das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.

 

 

Tag des offenen Denkmals "KulturSpur"

am 11.09.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Ansicht Fichtelgebirgsmuseum aus der Sonnenstraße

Die Gebäude beider Museen stehen unter Denkmalschutz und werden seit 1961 bzw. 1993 als Museum genutzt. Die neun Gebäude des Fichtelgebirgsmuseums stammen aus dem Mittelalter und wurden teilweise im 18. Jahrhundert umgebaut. Im Sigmund-Wann-Spital kann sich auf Spurensuche eines mittelalterlichen Spitals begeben werden und die verschiedenen Räume und ihre Funktionen entdeckt werden. Deutlich erkennbar bis heute ist die schwarze Küche, dort sind die Speisen für die zwölf Spitalbrüder gekocht und Wurst geräuchert worden. Im Rahmen der Sonderausstellung „So isst das Fichtelgebirge“ können Tischkultur und Essgewohnheiten aus den verschiedenen Epochen kennen gelernt werden. Passend zu jeder historischen Zeit, stehen regionale Rezepte zum Mitnehmen bereit.

Das Gerätemuseum Bergnersreuth zeigt im Freilichtteil und der Scheune den Zustand um 1920. Die Grundmauern und der alte Stall gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück. Im ehemaligen Wohnhaus der Familie Küspert führt die Kulturspur in die Wohn- und Lebenswelt des bäuerlichen Fichtelgebirges. Im Bauerngarten, Obstgarten, Acker und Ziergarten finden sich besondere heimische Obstsorten, Wildkräuter und typisches Gemüse, wie Kartoffeln. Ein Highlight im Bauernhaus sind die Schablonenmalereien, die in jedem Raum des Gebäudes rekonstruiert und restauriert sind. Die Sonderausstellung „Fichtelmarket-wir haben die Macher im Angebot!“, zeigt in einer Supermarktinszenierung regionale Produkte und Anbieter aus dem Fichtelgebirge und die Ausstellung der Reihe Kunst im Kuhstall „Gefühl. Bild. Ich.“ von Susanne Kempf aus Weiden, gibt farbenfrohe Einblicke in die Gefühlswelt der Künstlerin.

Die detailgetreuen Sanierungen und Restaurierungen in den Gebäuden der Fichtelgebirgsmuseen sind anschaulich dokumentiert und können bei der Kulturspurensuche, Einblicke in denkmalgeschützte Gebäude und ihre Veränderungen geben.

Der Eintritt ins Museum ist frei.

 

Bayerisch-böhmisches Begegnungsfest mit Frühschoppen

česko-bavorské setkání –
„Frühschoppen“ aneb sváteční bavorská snídaně

am 11.09.2022 von 11-13 Uhr

bayerisch-böhmisches Begegnungsfest im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Mit unseren böhmischen Nachbarn verbindet uns mehr als süffiges Bier und herzhafte Würstchen!

Kulturell zeigen das die zweisprachigen Kulturstadtpläne von Wunsiedel und Franzensbad (Městské muzeum Františkovy Lázně), erarbeiteten von den Fichtelgebirgsmuseen und dem Stadtmuseum Franzensbad (Františkovy Lázně), im gemeinsamen Projekt „Kulturstadtplan Bayern-Böhmen 2021“.

Um die grenzüberschreitende Nachbarschaft zu vertiefen, bestehende Freundschaften zu verstetigen und neue zu knüpfen, veranstalten die Fichtelgebirgsmuseen und das Stadtmuseum Franzensbad ein bayerisch-böhmisches Begegnungsfest.

Bei einem zünftigen Frühschoppen im Museumscáfe des Fichtelgebirgsmuseum können sich Gäste aus Bayern und Böhmen kennenlernen und gemeinsam feiern.

Anschließend an den Frühschoppen führen die Projektpartner gemeinsam durch die Ausstellung „Kulturstadtplan Bayern-Böhmen“ und stellen die Kulturstadtpläne der Städte Wunsiedel und Franzensbad vor.

Um Anmeldung wird gebeten unter: 09232/2032 oder per E-Mail unter E-Mail.

Weitere Informationen folgen!

Das Projekt wird gefördert aus dem Dispositionsfonds der Euregio Egrensis.
 

S našimi přáteli z Čech nás spojuje více než jen řízné pivo a chutné klobásky! Dokladem kulturní spolupráce jsou dvojjazyčné ilustrované plánky měst Wunsiedel a Františkovy Lázně, které vznikly ve spolupráci Fichtelgebirgsmuseen Wunsiedel s Městským muzeem Františkovy Lázně v rámci společného projektu „Kulturní mapa měst Bavorsko-Česko 2021“.

Za účelem prohloubení přeshraničních sousedských vztahů, upevnění dosavadních a navázání nových přátelských vztahů pořádají Fichtelgebirgsmuseen a Městské muzeum Františkovy Lázně česko-bavorské setkání.

Tradiční pozdní snídaně, v Bavorsku nazývaná „Frühschoppen“, v muzejní kavárně Fichtelgebirgsmuseum Wundsiedel poskytne hostům z Bavorska a z Čech příležitost, aby se seznámili a společně slavili. K tanci a poslechu zazní dechová hudba v podání „mladých muzikantů z Chebu“.

Partneři projektu následně představí kulturní mapy měst Wunsiedel a Františkovy Lázně a návštěvníky společně provedou výstavou „Kulturní mapa Bavorsko-Česko“.

Prosíme o ohlášení účasti telefonicky na čísle +49/ 9232 2032 nebo prostřednictvím elektronické pošty na adrese: E-Mail.

Další informace o projektu naleznete stejně jako dvojjazyčné kulturní plány měst ke stažení na webu: https://fichtelgebirgsmuseum.de/projekte/kulturstadtplan-bayern-boehmen

Projekt je podporován z dispozičního fondu Euregia Egrensis.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Městské muzeum Františkovy Lázně
Förderlogos

Foto- und Kameraflohmarkt

am 04.09.2022 von 13 bis 17 Uhr

Foto- und Fotokameraflohmarkt im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Erstmals veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum einen Foto- und Kameraflohmarkt. Ob analoge Kameras, digitale, Instax – oder historische Fotoapparate. Fotoalben, Fotopostkarten, Stative, Leinwände, Dias, VHS Kassetten und DVDs oder Blurays. Es findet sicher jeder ein Schätzchen.

Außerdem erwartet den Besucher ein buntes Rahmenprogramm für Familien und Kinder mit Bastelaktionen und einer Rallye mit vielen Preisen. Es gibt Livemusik von Trio Inkognito, Leckereien aus dem Museumscafé und Grillspezialitäten von Lydias Bratwursthaisl. Auch Schmied und Töpfer zeigen ihre Kunstfertigkeit.

Der Markt findet bei jedem Wetter statt.

Auch die beiden Sonderausstellungen „So isst das Fichtelgebirge“ und „Shooting Stars“ mit analogen Fotoapparaten von Antonia und Alexander Feig sind einen Besuch wert.

Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Shooting Stars".

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.: 09232/2032
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Tag der Fotografie

am 19.08.2022 von 14 bis 17 Uhr

Polaroid Projekt im Fichtelgebirgsmuseum am Tag der Fotografie

Zum Tag der Fotografie setzt das Fichtelgebirgsmuseum das Polaroid Projekt fort.

Motto ist diesmal ein Zitat von Gisele Freund: „Das Auge macht das Bild, nicht die Kamera“.

Es stehen wieder Polaroid-Kameras zur Verfügung, um das Motto aktiv bei einem Rundgang durchs Museum umzusetzen. Mit dem Blick durch die Kamera eröffnen sich neues Sichtweisen auf die ausgestellten Museumsobjekte. Inspirationen liefern u.a. die analogen Kameralegenden in der Ausstellung Shooting Stars, die zum Polaroid-Retro-Erlebnis einladen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist im Rahmen des Projektes frei.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "Shooting Stars".

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.: 09232/2032
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

 

Luisenburg Xtra - Veranstaltungen der Luisenburg-Festspiele

vom 21.07.2022 - 14.08.2022

LuisenburgXtra

Programm 2022 unter: https://www.luisenburg-aktuell.de/programm/

Eine Veranstaltung der Luisenburg-Festspiele.

 

Genuss aus der heimischen Landwirtschaft 
mit Verkostung

am 27.07., 28.07., 17.08 & 18.08.2022  jeweils um 18.30 Uhr in der Waldgaststätte Steinhaus

Genuss aus der heimischen Landwirtschaft mit Genussbotschafterin Beate Wolf

Beim regionalen Genussabend aus der heimischen Landwirtschaft kommt Rindfleisch aus der hauseigenen Weidehaltung, Leckeres vom Strohschwein und Damwildspezialitäten aus dem Gehege auf den Teller. Ein weiteres traditionsreiches Produkt ist auch das selbstgebackenes Bio-Roggenbrot.

Anmeldung erforderlich per E-Mail unter: E-Mail, Unkostenbeitrag pro Person 18,50€ inkl. einem Getränk.

im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge !“, gefördert durch die Oberfrankenstiftung und den Kulturfonds Bayern.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Kulturfondsgefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

KlangKultur -
Gemeinsames Singen mit Erinnerungsarbeit

am 20.07.2022 von 14:30 - 15:30 Uhr

KlangKultur

mit Caroline Pruy-Popp vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

und Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Museumsleitung der Fichtelgebirgsmuseen.

im Anschluss Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen im Museumscafé oder Innenhof.

 

Im Rahmen des Projektes „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz im Raum Wunsiedel“ lädt das Fichtelgebirgsmuseum gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., Volksmusikberatung zu einem gemeinsamen Singen von Volks- und Kinderliedern ein.

Begleitet wird das Singen von Erinnerungstücken aus dem Fichtelgebirgsmuseum.

Damit die Veranstalter besser planen können, würde sich die zentrale Stelle der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Wunsiedel über Rückmeldungen unter 09232/602 107 oder per Mail an E-Mail freuen.

Selbstverständlich ist aber auch ein spontaner Besuch möglich. 

Weitere Infos unter: 09232-2032

Ihr Team der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz in Wunsiedel.

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Vortrag "Typisch Franken?" von Dr. Fabian Fiederer

am 14.07.2022 um 19:00 Uhr

Plakatmotiv zur Bayerischen Landesausstellung 2022 „Typisch Franken“ in Ansbach, © Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

 

 

Tag der Kamera

am 29.06.2022 von 10:00 bis 17:00 Uhr

Detail Kamera, pixabay

Die Erfindung der Sofortbildkamera war ein Meilenstein in der fotografischen Entwicklung. Polaroid steht nach wie vor als Synonym für Sofortbilder. Eine Momentaufnahme direkt anzusehen und in Händen zu halten hat die heutige Nutzung von Smartphones quasi vorweggenommen. Diese und andere Fotolegenden sind in der Sonderausstellung „Shooting Stars“ zu bestaunen.

Eine gute Gelegenheit, um am Tag der Fotografie in das Retrofeeling einzutauchen: Mit unseren Polaroid-Leihkameras können Sie die Ausstellung und das Museum erkunden und Ihr Lieblingsstück stilecht in Szene setzen. Aus den Sofortbildern entsteht eine Mosaikwand mit vielleicht bisher oft übersehenen Kleinoden! Werden Sie Teil unseres FGM Polaroid Projekts!

Für 20€ Leihgebühr können an der Museumskasse Polaroid-Kameras ausgeliehen werden und ein fotografischer Streifzug durchs Museum gemacht werden. Die Fotos der Entdeckungen können dann auf einer Pinnwand im Eingangsbereich präsentiert werden.

Eintritt ins Museum frei!

im Rahmen der Ausstellung "Shooting Stars" von Alexander und Antonia Feig.


Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel.: 09232/2032
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

 

StadtGangXang zum Wunsiedler Brunnenfest

am 19.06.2022 von 15:00 - 17:00 Uhr

Ausschnitt aus dem Kulturstadtplan Wunsiedel, gefördert von EUREGIO EGRENSIS

Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V., erkunden wir am Brunnenfest Sonntag anhand des Kulturstadtplans Wunsiedel, der im Rahmen des EUREGIO EGRENSIS Projektes „Kulturstadtplan Bayern-Böhmen 2021“ entstanden ist, die Stadt. Halt gemacht wird an kulturellen Orten Wunsiedels, wie dem Marktplatz, einigen Brunnen, Geburtsstätten historischer Personen und weiteren spannenden Plätzen. An den jeweiligen Orten werden kulturelle Einblicke gegeben und thematisch passende Lieder miteinander gesungen.

Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp.

Die kulturelle Singrallye ist kostenlos. Treffpunkt dafür ist am Eingang Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Brunnenfest

von 18.06. - 19.06.2022 

geschmückter Museumsbrunnen zum Brunennfest

Mitwirkung am Wunsiedler Brunnenfest 2022.

Eintritt ins Museum frei!

Samstag, ab 16 Uhr Schlemmen für einen guten Zweck mit Tombola
Rotary Club Fichtelgebirge, Innenhof 

Programm zum Wunsiedler Brunnenfest 2022.

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Pfingstferienprogramm

mit Museumsschmied und Töpfer

Töpfer

In der ersten Pfingstferienwoche bietet das Fichtelgebirgsmuseum wieder Kreativprogramm für Kinder von 6 bis 14 Jahren an:

Hier fliegen die Funken – ein Besuch beim Schmied

Nicht mehr alle Tassen im Schrank? – Dann mach dir eine Neue beim Töpfer

In den hiesigen Werkstätten von Töpfer und Schmied können die Kinder Ihr handwerkliches Geschick ausprobieren und selbst kreativ tätig werden. Lust auf Glutherde und Lehmbaz? - Dann komm ins Museum und sei dabei!

 

Schmieden    

Mi, 08.06.22    10.00 – 16.00 Uhr          

1 Kind/Stunde, ab 12 Jahre                                             

 Unkostenbeitrag: 10€/Kind      

 

Töpfern               

Frei, 10.06.22   10.30 – 12.00 Uhr; 14.30 – 16.00 Uhr                          

1,5 h, 6-14 Jahre, max. 7 Kinder                  

Unkostenbeitrag: 15€/Kind             

 

Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oder frankh@fichtelgebirgsmuseum.de

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

Ansprechpartnerin:
Ronja Storch M.A.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
ronja.storch@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

Konzert "Bier gewinnt" und Pop-up Biergarten

am 26.05.2022 ab 14 Uhr

Saam & Richter feat Lambertz - Bier gewinnt! - Foto Res Richter, Konzert und Pop-up Biergarten im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Konzert und Pop-up Biergarten

„BIER GEWINNT“

Lieder und Geschichten rund um den Gerstensaft

mit Res Richter, David Saam und Christoph Lambertz

kulinarischer und musikalischer Genuss

 

Eintritt frei

Oberfranken ist der bayerische Regierungsbezirk mit der größten Brauereidichte. Also ein Grund das Bier als typisches Fichtelgebirgsprodukt gehörig zu feiern und zu begießen. Deshalb haben die Musikanten Res Richter, David Saam und Christoph Lambertz sich ein ganz besonders erlesenes Programm ersonnen. Mit „Bier gewinnt“ lassen sie das Bier vor Freude schäumen und zugleich das traditionelle Wirtshaussingen wiederaufleben. Denn im Wirtshaus wird eben nicht nur mit Hingabe getrunken, sondern auch begeistert gesungen.

Die drei Künstler, die mit dem Thema Bier und Musik wohl vertraut sind, sind dieses Jahr mit ihrem einzigartigen Bierprogramm in ganz Bayern unterwegs. Ihre Mission: feuchtfröhliche Geschichten, gepaart mit unzähligen Liedern rund um den sagenhaften Gerstensaft zu verbreiten. Ein Muss für jeden Bierenthusiasten und jeden, der es noch werden will. Lassen Sie sich die einmalige Gelegenheit nicht entgehen, dem bayerischen Nationalgetränk zu huldigen und genießen Sie im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel einen Himmelfahrtstag im Zeichen von kulinarischem und musikalischen Genuss.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungen und Aktionen rund um die Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge!“ gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung.

Eintritt frei. Bei ganz schlechtem Wetter im Möbelsaal.

Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungen und Aktionen rund um die Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge!“ gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung.

Plakat Konzert "Bier gewinnt" mit Popup-Biergarten


Ansprechpartnerin:
Lena Dvorak
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
E-Mail: dvorak@fichtelgebirgsmuseum.de
Tel.: 09232/2032

 

gefördert vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken e.V. und  Tourismuszentrale Fichtelgebirge

Singcafé im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
mit Carolin Pruy-Popp

am 18.05.2022 von 14:30 - 16:30 Uhr

SingCafé mit Carolin Pruy-Popp

in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.

Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp.

Der Eintritt ist frei.

Singleitung:

Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Die Musikpädagogin ist bekannt durch zahlreiche Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem erfreut das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Internationaler Museumstag

am 15.05.2022 von 10 - 17 Uhr

Museumsinnenhof

Eintritt frei.

Zum Internationalen Museumstag 2022 wird es im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel eine Spurensuche mit Quiz und tollen Preisen geben!

Zu sehen sind folgende Austellungen:

„So isst das Fichtelgebirge ! Geschichten und Geschichte rund ums Essen in der Region“

Gefördert wird die Ausstellung vom Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung. Kooperationspartner sind die Genussregion Oberfranken und die Tourismuszentrale Fichtelgebirge.

zu dem:

„Shooting Stars“

Hauptdarsteller Kamera - analoge Fotolegenden und der perpetual Kalender von Antonia und Alexander Feig, Selb

Außerdem natürlich auch unsere Dauerausstellungen.

 

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

 

 

Vortrag „Heimat auf dem Teller oder: Typisch fränkische Küche - woher kommen unsere Lebensmittel?“

von Norbert Heimbeck 

am 12.05.2022 um 19 Uhr im Möbelsaal

Vortrag von Norbert Heimbeck, Geschäftsführer der Genussregion Oberfranken e.V. im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

Sauerkraut und Bratwurst, Schäufele und Klöße - typisch fränkische Gerichte? Auf den ersten Blick eine Selbstverständlichkeit. Doch weit gefehlt, denn bei genauerem Hinsehen wird klar, dass viele als typisch deutsch geltende Speisen aus Lebensmitteln mit Migrationshintergrund zubereitet werden.  So stammt der Weißkohl fürs Sauerkraut ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, die Kartoffeln kommen aus Mittelamerika und die erste schriftliche Erwähnung einer Bratwurst finden wir in Homers Odyssee. Selbst das Bierbrauen, auf das wir Oberfranken so stolz sind, wurde in Mesopotamien erfunden, in einer Region, die wir heute als Grenzgebiet zwischen Syrien, Türkei und Iran kennen.  In diesem Vortrag begibt sich der Referent Norbert Heimbeck mit den Zuhörern auf eine kurzweilige Reise zu unseren kulinarischen Wurzeln und klärt die Frage "Wie schmeckt Heimat?"
 

Zum Referenten:

Norbert Heimbeck ist ausgebildeter Genussbotschafter und geprüfter International Beer Sommelier der Deutschen BierAkademie. Im April 2018 übernahm er hauptamtlich die Geschäftsführung der Genussregion Oberfranken e.V.. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als Leiter der Regionalgruppe von Slow Food Deutschland.

 

Der Eintritt ist frei.

Bitte beachten Sie die aktuell geltenden Corona Regelungen.

Im Rahmen der Ausstellung „So isst das Fichtelgebirge – Geschichte(n) vom Essen und Trinken“.

gefördert durch Kulturfonds Bayern und der Oberfrankenstiftung, in Kooperation mit der Genussregion Oberfranken und dem Naturpark Fichtelgebirge

KULTnacht Wunsiedel

am 07.05.2022 von 18:00 bis 22:00 Uhr

BeleuchteterMuseumsinnenhof

Das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel beteiligt sich wieder an der Kultnacht 2022. Alle Ausstellungsbereiche sind bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet. Insbesondere die beiden neuen Ausstellungen „So isst das Fichtelgebirge!“ und „Shooting Stars“ sind zu sehen.

Darüber hinaus fliegen bei unserem Schmied die Funken. Der „Heimatstore“ (Museumsshop) hat geöffnet und bietet Kunsthandwerk aus der Region an. Auch das Museumscafé hat geöffnet.

In einem Quiz können Preise rund ums Thema Essen gewonnen werden. Unter anderem ein Gutschein für ein 2 Personen-Frühstück im Museumscafé. 

Es lohnt sich vorbeizuschauen.

Weitere Infos unter: 09232-2032

 

Großer Expertisentag: Schatz oder Schätzchen ?

am 24.04.2022 von 10 bis 17 Uhr

Großer Expertisentag im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel

mit

Dr. Silvia Glaser, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Georg Strehl, Antiquitätenhändler, Weiden                                                                                 

Stefan Gruhle, Goldschmiede- und Uhrenmachermeister, Weiden

Wolfgang Bunk, Experte für christliche Kunst

Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Fichtelgebirgsmuseen

 

Anmeldung im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032

oder am 24.4.2022 von 9.30 Uhr bis 14 Uhr im Fichtelgebirgsmuseum an der Kasse

Sie haben liebgewonnene Familienschätze, deren Alter, Herkunft und Wert Sie interessiert ? Oder haben Sie vor kurzem ein schönes Schmuckstück, einen Keramikteller, eine Uhr, einen Silberleuchter, eine schöne Glasschale, einen Zinnkrug oder eine Heiligenfigur erworben ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Gegenstände von unseren Experten Dr. Silvia Glaser, Georg Strehl, Wolfgang Bunk, Stefan Gruhle und Dr. Sabine Zehentmeier-Lang beim Expertisentag zu den Themen Keramik, Glas, edles und unedles Metall, Schmuck, Silber und Gold im Fichtelgebirgsmuseum begutachten zu lassen. Die Fachleute werden einen Blick auf Ihre alten oder kuriosen Gegenstände werfen und versuchen alle Ihre offenen Fragen rund um Ihre Familienschätze zu beantworten. Der Fokus liegt auf Gegenständen vor 1950. Die Experten stehen am 24.4.2022 von 10-17 Uhr für alle Fragen rund um Ihre mitgebrachten Objekte im Möbelsaal des Museums zur Verfügung.

Es wird dringend gebeten sich im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032 oder am Expertisentag zwischen 9.30 Uhr und 14 Uhr an der Kasse des Museums mit seinen drei Objekten anzumelden.  KEINE MILITARIA, KEINE GEMÄLDE.

Es gelten die aktuellen Corona Regeln !

 


 

"Fränkisches Amtsgericht" - Luna Bühne

am 01.04.2022 um 20 Uhr

Luna Bühne im Fichtelgebirgsmuseum

Zum Frühjahrsauftakt präsentiert die Luna Bühne Weißenburg am 01.04.2020 um 20.00 Uhr mit dem Erfolgsstück „Das Fränkische Amtsgericht“ wieder skurrile Fälle, von denen jeder für sich einen Frontal-Angriff auf das Zwerchfell des Publikums bedeutet. Besser als jede Gerichtsshow im Fernsehen! Mit viel List und Tücke löst der Herr Rath auch die unglaublichsten Fälle aus dem Alltagsleben der Franken. Ob Freispruch oder Zuchthaus, wenn es heißt „Bitte erheben Sie sich von den Plätzen“, wird dem fränkischen Gerechtigkeitssinn stets mit einem Augenzwinkern genüge getan.
Unendlich komisch die Dialoge rund um Schuld und Unschuld – und am Ende wartet auch nicht die Guillotine - oder doch?

Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Regeln.

Tickets sind erhältlich unter www.okticket.de, dem Fichtelgebirgsmuseum und bei allen okticket Vorverkaufsstellen.

 

 

Frankens „Geschmacks“-Pioniere –

Genussvolles Ende der Ausstellung „Patente Franken“ 

am 27.03.2022 um 10 Uhr

Blick in die Ausstellung "Patente Franken"

Typisch für Franken sind nicht nur innovative Erfindungen wie Musik im MP3-Format, Blue Jeans, Bobby Car oder der Kühlschrank.

Nein auch der Erfindergeist in Sachen Esskultur ist stark ausgeprägt. Wiener Würstchen, Bionade oder Wein im Bocksbeutel. Alles hat seinen Ursprung in Franken. Die Genussfinissage nimmt sich in praktischer Form der Erkundung dieser Köstlichkeiten an. Neben einem informativen Rundgang durch die Ausstellung mit der Museumsleitung, gibt es zudem regionale Spezialitäten, die darauf warten bei einem patenten fränkischen Frühstück im Museumscafé getestet zu werden.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um Anmeldung wird gebeten.

Es wird ein Unkostenbeitrag von 10€ erhoben. Für den Rundgang mit Frühstück gilt 3G.

Weitere Infos & Anmeldung unter: 09232-2032

 

 

4.Online Vertiefungskulturwerkstatt - Abschlussworkshop
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 22.03.2022 von 15 bis 17 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis März 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Dienstag, 22.03.2022 findet der Abschlussworkshop statt.

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter E-Mailanmelden.

 


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

3.Online Vertiefungskulturwerkstatt
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 22.02.2022 von 15 bis 17 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis März 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Dienstag, 22.02.2022 findet eine Vertiefungswerkstatt zum Thema

Kulturnarrativ statt.

 

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter E-Mailanmelden.

 


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Valentins-Schmiedekurs

alle Kurse sind ausgebucht!

Herzschmiedekurs im Fichtelgebirgsmuseum

„Die Liebe brennt wie Feuer“ – was wäre dann passender als gemeinsam in glühendem Schmiedefeuer zum Valentinstag gemeinsam ein Herz zu schmieden.

Der Museumsschmied leitet alle Interessierten, Frisch-, Neu- und Alt- Verliebten an, die gemeinsamen Gefühle füreinander in Eisen zu schmieden. Ein Erlebnis für alle, die Freude am gemeinsamen Erlebnis haben oder auch ihre Liebste oder ihren Liebsten überraschen wollen.

Kurse:

Alle Kurse sind ausgebucht!

5.02.; 12.2., 13.02.2022: 10-10.45 Uhr/ 11-11.45 Uhr / 12.15 -13.00 Uhr/ 13.15-14.00 Uhr/ 14.15-15.00/15.15-16 Uhr. Anmeldung ist per E-Mail erforderlich unter E-Mail.
Unkostenbeitrag je Kurs 18 Euro.

Es gelten die jeweils aktuellen Corona Regeln für Museen.

Infos unter: 09232/2032

 

2. Online Vertiefungswerkstatt 
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 24.01.2022 von 16 bis 18.30 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis März 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Montag, 24.01.2022  findet eine Vertiefungswerkstatt zum Thema

Kulturkoordination, Regionaler Kulturfonds und Kulturnetzwerk statt.

 

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de anmelden.

 


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

 

1. Online Vertiefungswerkstatt 
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 10.01.2022 von 18 bis 20 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis März 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Montag, 10.01.2022 findet eine Vertiefungswerkstatt zum Thema

Digitale Kunst und Teilhabe statt.

 

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter E-Mailanmelden.

 


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

 

5. Online Kulturwerkstatt
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 14.12.2021 von 18.30 bis 20.30 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis Februar 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Dienstag, 14.12.2021 findet die 5. Kulturwerkstatt zu diesem Thema statt:

Ökologische Nachhaltigkeitsstrategie für die Kultur im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

 

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter E-Mailanmelden.


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

4. Online Kulturwerkstatt
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 06.12.2021 von 18-20 Uhr

Logo #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis Februar 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Montag, 06.12.2021 findet die 4. Kulturwerkstatt zu diesem Thema statt:

Digitaler Wandel in der Kultur im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unterE-Mail anmelden.


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

Fichtelzauber

wegen Corona abgesagt!

Museumsinnenhof im Winter

In Kooperation mit #freiraum Fichtelgebirge.

 

Logo #freiraum fichtelgebirge

2. und 3. Online Kulturwerkstatt
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 02.12.2021 von 10.30-12.20 Uhr und von 19-21 Uhr

Logo #reiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis Februar 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Donnerstag, 02.12.2021 finden die 2. und 3. Kulturwerkstatt statt.

 

2. Kulturwerkstatt, 10.30-12.30 Uhr zum Thema "Kultur nah: Teilhabe an Kunst und Kultur im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge stärken"

3. Kulturwerkstatt, 19-21 Uhr zum Thema "Kultur erzählen und sichtbar machen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge"

 

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unterE-Mailanmelden.


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

1. Online Kulturwerkstatt
des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 30.11.2021 von 18.30 bis 20.30 Uhr

Logo #reiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

Im Rahmen des LEADER-Projektes #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030 des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge finden bis Februar 2022 Kulturwerkstätten zu Schwerpunktthemen in Form von Online Workshops statt, um konkrete Ziele und Maßnahme zu formulieren.

Am Dienstag, 30.11.2021 findet die 1. Kulturwerkstatt zu diesem Thema statt:

Ermöglichung von Kulturentwicklung im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge: Kulturkoordination, Regionaler Kulturfonds und Kulturstammtisch

 Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unterE-Mailanmelden.


Kontakt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030:
Christina Heydenreich M.A.
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de

 

„Klangvoller Winter und Advent“ -

SingCafé für alle Generationen

am 24.11.2021 von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr

Carolin Pruy-Popp, Singleitung SingCafé

Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel am Mittwoch, dem 24.11.2021, im Zeitfenster von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr, ein SingCafé im Möbelsaal.  

Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend. Die Singleitung übernimmt Carolin Pruy-Popp. Nach dem gemeinsamen Singen ist es möglich, das Museumscafé zu besuchen. Die bestehenden Hygieneregeln finden Anwendung. 

Es können sich max. 12 Personen anmelden. Das SingCafé findet von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr statt.

Es gilt die 2 G Regel.

Anmeldung unter 09232/ 2032 oder E-Mail. Der Eintritt ist frei.
 

 

Heimatmarkt Fichtelgebirge

am 07.11.2021 von 10-17 Uhr

Ausschnitt Plakat Heimatmarkt Fichtelgebirge

Heimat ist da, wo das Fichtelgebirge ist. Die kreativen und leckeren Seiten des Fichtelgebirges zeigt der erste Heimatmarkt Fichtelgebirge, veranstaltet vom #freiraumfichtelgebirge und dem Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel. Denn eins ist klar, die Fichtelgebirgler waren schon immer bekannt für ihren Erfindergeist und die Fähigkeit, aus den vorhandenen Ressourcen Kreatives zu entwickeln.

Entdecken Sie Hochwertiges und Einzigartiges, gefertigt von Händlern und Handwerkern aus der Region Fichtelgebirge auf drei Etagen des Museums und im Innenhof. Auch der Heimatstore des Museums im Eingangsbereich, lädt zum Stöbern ein.

Die Vielfalt reicht von gefilzten Kunstwerken, handbemalten Porzellanschmuck, kunstvollen Holzarbeiten, heimischen Kräutern, bis hin zu textilen Liebesbekenntnissen zur Region. Die Macher arbeiten mit Materialien, die typisch für das Fichtelgebirge sind, wie Holz, Porzellan und Glas, oder greifen regionale Themen auf. Kreativität und Innovationskraft stehen hier in der Region im Mittelpunkt!

Rund geht es auch wieder in den museumseigenen Werkstätten, wo die Großen zum Staunen und die Kleinen zum Mitmachen eingeladen sind. Hier zeigt der Töpfer seine Kunstfertigkeiten, während in der Schmiede die Funken fliegen.

Im Innenhof sorgen die „Houbous“ von 14-16 Uhr für musikalische Stimmung. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und hausgebackenen Kuchen aus dem Museumscafé gesorgt. Frisch geräucherte Fischspezialitäten eines einheimischen Fischereibetriebs und Schmankerl vom Grill lassen sicherlich niemanden hungrig nach Hause gehen. Auch zart schmelzende Schokoladenspezialitäten und selbstgemachte Pralinen lassen das Naschkatzen Herz höherschlagen. Gut gestärkt, mit zahlreichen Leckereien, wird so der Besuch im Museum zu einem gelungenen Ausflug für die ganze Familie.

Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft von Landrat Peter Berek.

Der Eintritt ist an diesem Tag frei!

Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Maßnahmen. Es gilt die 3G Plus-Regelung.

 

Online-Auftakt Workshop #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030

am 27.10.2021 von 17.30-19.30 Uhr

LEADER-Projekt des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Freiraum für Kultur

Kultur befindet sich aktuell in einem enormen Wandel. Dieser Wandel formt neue Bedeutungen und Aufgabenfelder für den Kulturbereich und macht es notwendig sich diesen Veränderungen zu widmen. Kultur ist ein wichtiger Standortfaktor, sie schafft und erhält Lebensqualität und hat auch das große Potential Menschen für ein Leben im ländlichen Raum zu gewinnen. Um den neuen Anforderungen entsprechen zu können, sind Ermöglichungsstrukturen zur Stärken von Kooperationen nötig, damit nachhaltige Projekte und Entwicklungen angestoßen werden können.

Im LEADER-Projekt „#freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030“ soll innerhalb der nächsten Monate ein Kulturentwicklungskonzept für den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge erarbeitet werden. Dieses Konzept soll konkrete Handlungsfelder und Ziele enthalten, die durch einen interkommunalen Dialog und unter partizipativer Einbeziehung von Kulturakteuren und Interessierten entsteht. Es dient in besonderem Maße der Stärkung der regionalen Identität, sichert nachhaltig die kulturelle Teilhabe und ermöglicht durch Vernetzung von Akteuren den Aufbau von dauerhaften Austauschstrukturen.

Zu Beginn sind mit Hilfe der Städte und Gemeinden alle kulturellen Einrichtungen im Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge zusammengetragen worden. Es hat sich ein Kulturbeirat gebildet, der das Projekt begleiten und eine beratende Rolle einnehmen wird.

Der Online-Auftakt Workshop, in Form einer online Konferenz findet am 27.10.2021 von 17:30 bis 19:30 Uhr statt. Eingeladen sind alle Akteure, ebenso kulturell Interessierte und Engagierte. Gemeinsam mit dem beauftragten Büro, wird über das Projekt, die Inhalte und das Vorgehen berichtet.

Interessierte können sich per E-Mail bei Christina Heydenreich unter heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de bis zum 25.10.2021 anmelden.

Ansprechpartnerin:
Christina Heydenreich M.A.
LEADER-Projekt #freiraum für Kultur Fichtelgebirge 2030
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
 

Förderlogos
Logo Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge

Vortrag „Egerland – Sechsämterland – Burgen als Wegmarken einer historischen Entwicklung“ von Harald Stark

wegen Corona geänderter Veranstaltungsort!

Burg Loket

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.fichtelgebirgsverein.de/veranstaltungen/

 

 

 

Exkursion „Auf Goethes Spuren durch das Luisenburggebiet“ mit Dietmar Herrmann

wegen Corona abgesagt!

Felsenlabyrinth

Eine Veranstaltung des Fichtelgebirgsverein e.V. in Kooperation mit den Fichtelgebirgsmuseen.