Eine Veranstaltung des Fichtelgebirgsverein e.V. in Kooperation mit den Fichtelgebirgsmuseen, im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen Wunsiedel 2021.
Eine Veranstaltung des Fichtelgebirgsverein e.V. in Kooperation mit den Fichtelgebirgsmuseen, im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen Wunsiedel 2021.
Auch im September veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel, in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. im Zeitfenster von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, aufgeteilt in zwei Gruppen, das SingCafé. Personen egal welchen Alters sind eingeladen zu singen unter der Leitung von Carolin Pruy –Popp.
Die Hygieneregeln finden Anwendung.
Es können sich max. 12 Personen je Gruppe anmelden. Das SingCafé der ersten Gruppe findet von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr statt, anschließend ist eine 30-minütige Pause, danach das SingKulturCafé der zweiten Gruppe von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr.
Anmeldung unter 09232/ 2032 oder E-Mail. Der Eintritt ist frei.
Buntes Programm zur „Woche der Nachbarn 2021“ im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
mit vielen Aktionen im Museumsinnenhof
Im Rahmen der „Woche der Nachbarn 2021“ des Projekts „Kulturstadt Bayern-Böhmen Wunsiedel 2021“ des Centrum Bavaria Bohemia, wird das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel als Veranstaltungsort mit verschiedenen Programmpunkten der Kulturstadt Bayern-Böhmen 2021 sowie eigenen Aktionen beteiligt sein.
Im Spitalsaal lädt von Donnerstag bis Sonntag „Regioident Fichtelgebirge RELOADED“ zum Mitmachen und Mitnehmen ein. Mit Stempeln, Stickern und Postkarten gibt es Heimatliebe für zuhause. Auch der Heimat-Automat liefert wieder spannende Fakten zur Region und bietet gleichzeitig immer ein Stück Fichtelgebirge. Ebenfalls am Samstag öffnet der Museumsschmied seine Werkstatt und gibt Einblicke in sein Handwerk, am Sonntag der Töpfer.
Am Sonntag kann von 11-11.30 Uhr eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Patente Franken“ der KulturServiceStelle Oberfranken, mit dem Schwerpunkt Genussregion Franken und von 11.30 -12.00 Uhr eine Führung zu „Sigmund Wann – Stifter und Handelsherr“ mit der Museumsleitung Dr. Zehentmeier-Lang, besucht werden.
Am Sonntag, bieten die Fichtelgebirgsmuseen ihre beliebten Kinderkulturbeutel zum Basteln für Zuhause an – der Kreativität sind beim Seife herstellen und Steine bemalen keine Grenzen gesetzt! Auf der Bühne wird Carolin Pruy-Popp vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege von 13-14.00 Uhr Kindersingen anbieten und lädt alle Singbegeistern ein, mitzumachen.
Das Museum ist von Donnerstagnachmittag bis Sonntag bei freiem Eintritt geöffnet, am Freitag ist es wegen dem offiziellen Festakt der Woche der Nachbarn erst ab 14 Uhr für Besucher zugänglich. Das Museum wird bis 18 Uhr geöffnet sein, danach ist der Innenhof geöffnet bis 21 Uhr. Das aktuelle Programm und weitere Infos zur Woche der Nachbarn finden Sie hier: https://www.bbkult.net/ oder auf der Website des Fichtelgebirgsmuseum. Es gelten die 3 G Regeln.
Das Museumscafé hat während der Woche der Nachbarn immer geöffnet.
Mit Einbruch der Dunkelheit wird der Museumsinnenhof am Samstag und Sonntag bis 21 Uhr illuminiert.
Weitere Informationen auch auf der Facebookseite Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel.
Zum Tag des Offenen Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto „Schein und Sein“ steht, können die Fichtelgebirgsmuseen und alle Ausstellungen bei freiem Eintritt besucht werden.
Die Gebäude beider Museen stehen unter Denkmalschutz und werden seit 1961 bzw. 1993 als Museum genutzt. Die neun Gebäude des Fichtelgebirgsmuseums stammen aus dem Mittelalter und wurden teilweise im 18. Jahrhundert umgebaut. Das Fichtelgebirgsmuseum besteht aus dem Sigmund-Wann Spital, dem Schirnding’schen Freihaus und dem Reuther-Haus. In einem Gebäudetrakt wurde der Fichtelgebirgsverein gegründet. Auch Reste der Wunsiedler Stadtmauer sind in dem Gebäudekomplex verbaut. Der ehemalige Wassergraben ist im Bereich der Sonnenstrasse noch klar erkennbar.
Das Gerätemuseum Bergnersreuth zeigt im Freilichtteil und der Scheune den Zustand um 1920. Die Grundmauern und der alte Stall gehen bereits auf das 18. Jahrhundert zurück. Die Besonderheit im ehemaligen Wohnhaus Küspert sind die überschwänglichen Schablonenmalereien, die rekonstruiert und restauriert jeden Raum zieren.
Alle Gebäude wurden detailgetreu saniert und die Baualtersgefüge und Baustrukturen dokumentiert.
Das Sigmund Wann Spital gehört zu den ältesten Profanbauten der Region Fichtelgebirge.
Weitere Infos unter: 09232-2032 oder 09233-5225
www.fichtelgebirgsmuseen.de
Die Kreativkurse im Gerätemuseum Arzberg finden Sie .
Anmeldungen unter 09232/2032 oder
per E-Mail unter oder
Eine Veranstaltung der Luisenburg Festspiele im Museumshof.
Vom traditionsreichen Silvaner, über das Craftbeer HolladieBierfee, bis hin zum hippen Kultgetränk Club Mate: Aus Franken stammen allerlei herrliche und vollmundige Getränke.
Im Rahmen einer exklusiven Führung können verschiedene Kultgetränke aus fränkischer Getränkeproduktion probiert werden. Die Veranstaltung bietet Gelegenheit mit der Museumsleitung der Fichtelgebirgsmuseen, Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, in gelockerter Atmosphäre die Ausstellung „Patente Franken“ aufzusuchen und bei kühlen Getränken im Freien etwas über die Innovationskraft und Erfindungen Frankens zu erfahren.
Es können sich max. 6 Personen anmelden. Die Hygieneregeln finden Anwendung.
Anmeldung unter 09232/ 2032 oder frankh@fichtelgebirgsmuseum.de. Der Eintritt inkl. Getränke beträgt 5 €.
Eine Veranstaltung der Luisenburg Festspiele im Museumshof.
Eine Veranstaltung der Luisenburg Festspiele im Museumshof.
Eine Veranstaltung der Luisenburg Festspiele im Museumshof.
Eine Veranstaltung der Luisenburg Festspiele im Museumshof.
Gemeinsam mit dem Centrum Bavaria Bohemia im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen Wunsiedel 2021 veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum eine musikalische Lesung mit Norbert Neugirg und hullerngroove.
Volxmusik trifft Satire! Der Oberpfälzer Norbert Neugirg, vielen bekannt durch seine Auftritte in Radio und Fernsehen, präsentiert mit der fränkischen Band hullerngroove auf humorvolle und scharfzüngige Weise seine Gedanken zum Geschehen unserer Zeit.
Eine Mischung aus internationalen Rhythmen kombiniert mit regionalen Klängen, mit Akkordeon, Gitarre und Kontrabass bieten die hullerngroove und sind dadurch die ideale musikalische Unterlegung für Norbert Neugirg und seinen skurrilen und scherzhaften Auffassungen.
Zwischen der Vorstellung wird es eine kurze Pause und die Möglichkeit zum Getränkekauf geben.
Um Anmeldung per E-Mail unter E-Mail wird gebeten. Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung von 2 Personen aus einem Haushalt wird priorisiert. Die Hygienemaßnahmen finden Anwendung.
Der Eintritt ist frei.
Das Projekt Kulturstadt Bayern-Böhmen wird vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, dem Landkreis, sowie der Stadt Schwandorf und der Kulturstiftung Bavaria Bohemia finanziert.
Ansprechpartnerin:
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Christina Heydenreich M.A.
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
www.fichtelgebirgsmuseum.de
heydenreich@fichtelgebirgsmuseum.de
Gemeinsam mit dem veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel am Mittwoch, den 21.07. von 14:30 – 16:30 Uhr ein KulturCafé.
Das KulturCafé bietet Gelegenheit mit dem Museumsdirektor Štěpán Karel Odstrčil und der Museumsleitung der Fichtelgebirgsmuseen Dr. Sabine Zehentmeier-Lang die Ausstellung „Eine geglückte Suche nach Identität“ aufzusuchen und sich über bayerisch-böhmische kulturelle Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten auszutauschen.
Die Ausstellung erzählt von der Familie Diessl, eine angesehene Arztfamilie, die von 1844 bis zur Aussiedlung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, Ende des 2. Weltkrieges in Franzensbad (Františkovy Lázně), lebte. Dort waren verschiedene Familienmitglieder als Ärzte tätig und leiteten das Familien-Kurhotel „Hygiea“. Bei der Vertreibung aus der Heimat nahm die Familie die unterschiedlichsten Erinnerungsstücke mit.
Die Ausstellung ermöglicht einen Einblick in die Geschichte des Kurortes Franzensbad und seinem Umland, dem Egerland. Die Heimatandenken erzählen nicht nur die Familiengeschichte der Diessls, sondern vermitteln kurstädtische Lebensbilder.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen Wunsiedel 2021 statt.
Es können sich max. 12 Personen anmelden. Die Hygieneregeln finden Anwendung. Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit das Museumscafé zu besuchen.
Anmeldung unter 09232/ 2032 oder . Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.fichtelgebirgsverein.de/veranstaltungen/
Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel am Mittwoch, dem 23.06.2021, im Zeitfenster von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr, aufgeteilt in zwei Gruppen, ein SingKulturCafé bei schönem Wetter im Museumsinnenhof, ansonsten im Möbelsaal.
Zum generationenübergreifenden SingKulturCafé sind alle eingeladen, die gerne gemeinsam singen. Dabei erleben und erfahren die Besucher Volkskundlich-Historisches.
Die Singleitung übernimmt wie gewohnt Carolin Pruy-Popp. Für den Kulturteil ist die Museumsleitung der Fichtelgebirgsmuseen Dr. Sabine Zehentmeier-Lang zuständig. Thema dieses Mal: „Unsere Tracht: Wunsiedler Weste und Wunsiedler Mieder.“
Die Hygieneregeln finden Anwendung.
Es können sich max. 12 Personen je Gruppe anmelden. Das SingKulturCafé der ersten Gruppe findet von 14:30 Uhr bis 15:15 Uhr statt, anschließend ist eine 30-minütige Pause, danach das SingKulturCafé der zweiten Gruppe von 15:45 Uhr bis 16:30 Uhr.
Anmeldung unter 09232/ 2032 oder E-Mail. Der Eintritt ist frei.
Singleitung:
Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Die Musikpädagogin ist bekannt durch zahlreiche Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem erfreut das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.
Der Museumsbrunnen wird ganz im Motto "Bayern-Böhmen" geschmückt sein und ist am Sonntag,
20.06.2021 bei freiem Eintritt zu bewundern.
Kreativ, aktiv und endlich wieder etwas in kleiner Gruppe machen können! Für die Pfingstferien bieten die Fichelgebirgsmuseen ein spannendes Programm für Schulkinder von 6 bis 14 Jahren.
Die angebotenen Kreativworkshops finden Sie hier.
Es werden alle geltenden Hygienemaßnahmen berücksichtigt. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Jedes Kind muss eine Maske bei sich haben und Essen und Trinken für sich selbst mitbringen.
Anmeldungen und Fragen: 09232/2032 oder E-Mail
Weitere Informationen:
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/2032
www.fichtelgebirgsmuseen.de
Der Internationale Museumstag 2021 steht dieses Jahr unter dem Motto „MUSEEN mit Freude entdecken !“. Dieses Motto haben wir uns zu Herzen genommen und bieten unseren Besuchern eine Vielfalt von Erlebnissen.
Im Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel kann der neugestaltete Museumsshop mit Design, Kunsthandwerk und Literatur made in Fichtelgebirge besucht werden. Der Schmied ist von 10-17 Uhr anwesend und lässt die Funken fliegen.
Zum Internationalen Museumstag öffnet auch unsere neue Ausstellung „Patente Franken“. Die Ausstellung der Kulturservicestelle des Bezirks Oberfranken hebt die Kreativität fränkischer Denker und Tüftler in besonderer Weise hervor und macht deutlich, welchen Beitrag Franken zum Fortschritt in allen Bereichen unseres Lebens geleistet haben. Sie schaut aber keineswegs nur in der Geschichte zurück, sondern verweist vielmehr auf die Kraft dieser Region und ihrer Menschen, Neues zu entwickeln. Zahlreiche Produkte, mit denen wir im alltäglichen Leben bestens vertraut sind, gehen auf fränkische Erfinder zurück: Musik im MP3-Format, Blue Jeans oder der Kühlschrank. Drei Erfindungen, die aus dem heutigen Alltag wohl kaum mehr wegzudenken sind.
Im Gerätemuseum Arzberg erwartet den Besucher die erste Ausstellung der Reihe KUNST IM KUHSTALL mit Gemälden von Marion Lucka unter dem Titel TRÄNENTRÄUME. Freilichtteil und Dauerausstellung sind geöffnet, der Museumsshop ist auch hier neu bestückt. Der 4. Markt der Regionalhelden Fichtelgebirge findet dieses Jahr leider wieder nur digital statt. Wer möchte darf jederzeit bei gutem Wetter im Garten picknicken und rasten. Verpflegung und eine Sitzgelegenheit ist bitte selber mitzubringen.
Für die Familien stehen unsere Ralleys durchs Museum an beiden Standorten zur Verfügung und natürlich können auch unsere Kinderkulturbeutel erworben werden.
Am Internationalen Museumstag ist der Eintritt frei. Bei einer Inzidenz über 50 bitte vorher unbedingt telefonisch anmelden !
Weitere Infos: www.fichtelgebirgsmuseen.de
oder Tel: 09232-2032 (Wunsiedel) und 09233-5225 (Arzberg)
Gemeinsam mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. veranstaltet das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel am Mittwoch, dem 21.04.2021 von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr, wieder ein SingCafé, diesmal online über ZOOM.
Das SingCafé bietet Gelegenheit für alle, die gerne aus Freude singen – in lockerer Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee, bequem zuhause – denn Singen ist ein Gesundheitselixier. Es stärkt Körper und Geist sowie das Gemeinschaftsgefühl. Fühlen Sie sich herzlich willkommen! Das SingCafé wird angeleitet und ist generell generationenübergreifend.
Carolin Pruy-Popp musiziert und singt mit den Teilnehmern per Video. Jeder kann von zuhause aus für sich über die Videokonferenz mitsingen. Nach der online Singstunde werden die Liedblätter mit Noten an alle Teilnehmer versendet.
Am Online SingCafé können max. 30 Personen teilnehmen. Anmeldung bitte nur per E-Mail unter E-Mail
Singleitung:
Carolin Pruy-Popp hat für den Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. die Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck inne. Immer wieder trifft man die Musikpädagogin bei zahlreichen Sing- und Tanzveranstaltungen, vor allem das von ihr angeleitete Wirtshaussingen in der Region erfreut sich großer Beliebtheit. Daneben ist Frau Pruy-Popp Geigerin und Sängerin bei der fränkischen Volksmusikformation BoXgalopp.
Gemeinsam mit Carolin Pruy-Popp (Leitung der Beratungsstelle für Volksmusik in Franken, Bad Berneck) vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
weitere Informationen folgen!
Teilnahme an der digitalen Woche der Nachbarn im Rahmen der Kulturstadt Bayern-Böhmen Schwandorf 2020/21.
Online unter: www.bbkult.net