Folgende Veranstaltungen sind geplant.
Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.
Folgende Veranstaltungen sind geplant.
Aufgrund der Corona Pandemie kann es zu Änderungen kommen. Bitte beachten Sie die regionale Tagespresse, die sozialen Medien und rufen Sie uns gegebenenfalls gerne an.
„Die Liebe brennt wie Feuer“ – was wäre da passender, als in glühendem Schmiedefeuer zum Valentinstag gemeinsam ein Herz zu schmieden.
Der Museumsschmied leitet alle Interessierten, Frisch-, Neu- und Alt- Verliebten an, die gemeinsamen Gefühle füreinander in Eisen zu schmieden. Ein Kurs für alle, die Freude am gemeinsamen Erlebnis haben oder auch ihre Liebste oder ihren Liebsten überraschen wollen.
Kurse:
11.2., 12.02.2022: 10-10.45 Uhr/ 11-11.45 Uhr/ 12.15 -13.00 Uhr/ 13.15-14.00 Uhr/ 14.15-15.00/ 15.15-16 Uhr.
Anmeldung ist per E-Mail, unter Angabe folgender Daten, erforderlich:
- Vor- & Nachname beider Teilnehmer
- Gewünschter Termin ( z.B.: 12.02. um 13:15 Uhr)
- Telefonnummer (Rücksprache, falls eine doppelte Vergabe vorliegt)
Kursgebühr 20€ pro Paar.
Für weitere Informationen erreichen Sie uns unter: 09232/2032.
WICHTIG! Anmeldung unbedingt erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl.
mit
Dr. Silvia Glaser, Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg
Georg Strehl, Antiquitätenhändler, Weiden
Stefan Gruhle, Goldschmiede- und Uhrenmachermeister, Weiden
Wolfgang Bunk, Experte für christliche Kunst
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang, Fichtelgebirgsmuseen
Anmeldung im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032
oder am 12.2.2023 von 9.30 Uhr bis 15 Uhr im Fichtelgebirgsmuseum an der Kasse
Sie haben liebgewonnene Familienschätze, deren Alter, Herkunft und Wert sie interessiert ? Oder haben sie vor kurzem ein schönes Schmuckstück, einen Keramikteller, eine Uhr, einen Silberleuchter, eine schöne Glasschale, einen Zinnkrug oder eine Heiligenfigur erworben ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit, Ihre Gegenstände von unseren Experten Dr. Silvia Glaser, Georg Strehl, Wolfgang Bunk, Stefan Gruhle und Dr. Sabine Zehentmeier-Lang beim Expertisentag zu den Themen Keramik, Glas, edles und unedles Metall, Schmuck, Silber und Gold im Fichtelgebirgsmuseum begutachten zu lassen. Die Fachleute werden einen Blick auf Ihre alten oder kuriosen Gegenstände werfen und versuchen alle Ihre offenen Fragen rund um Ihre Familienschätze zu beantworten. Der Fokus liegt auf Gegenständen vor 1950.
Die Experten stehen am 12.2.2023 von 10-17 Uhr für alle Fragen rund um Ihre mitgebrachten Objekte im Möbelsaal des Museums zur Verfügung.
Es wird dringend gebeten sich im Vorfeld telefonisch unter 09232-2032 oder am Expertisentag zwischen 9.30 Uhr und 15 Uhr an der Kasse des Museums mit seinen drei Objekten vorzusprechen und sich anzumelden. KEINE MILITARIA, KEINE GEMÄLDE.
Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
Tel. 09232/2032
info@fichtelgebirgsmuseum.de
im Rahmen der HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge.
weitere Informationen folgen!
mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehenmeier-Lang.
Die Veranstaltung findet im Rahmen mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.
Weitere Informationen folgen.
Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de
Finissage der Sonderausstellung "Mahlzeit Fichtelgebirge! - Kochbücher und Rezepte aus drei Jahrhunderten" mit kleinem Kochbuchflohmarkt.
Eintritt frei.
weitere Informationen folgen!
mit der Kreisheimatpflegerin Dr. Sabine Zehenmeier-Lang.
Die Veranstaltung findet im Rahmen mit HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge statt.
Weitere Informationen folgen.
Ansprechpartnerin
Dr. Sabine Zehentmeier-Lang
Fichtelgebirgsmuseum
Spitalhof 3
95632 Wunsiedel
zehentmeier@fichtelgebirgsmuseum.de
mit Musikgruppen aus der Region.
in Kooperation mit der Bezirksheimatpflege Oberfranken und dem Landesverein für Heimatpflege e.V.
weitere Informationen folgen!
Das Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel beteiligt sich wieder an der Kultnacht 2023. Alle Ausstellungsbereiche sind bis 22 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet.
Der „Heimatstore“ (Museumsshop) hat geöffnet und bietet Kunsthandwerk aus der Region an.
Es lohnt sich vorbeizuschauen.
weitere Informationen folgen!
weitere Informationen folgen!
Kräuterbestimmung und ihre Anwendungsmöglichkeiten mit Wildkräuterführerin Nathalie Zimmermann.
Auftakt der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt.
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Heilkräutertees, Halswickel, Hustensaft o.ä. herstellen mit der Kräuterpädagogin Frieda Frosch.
Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt.
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Mitwirkung am Wunsiedler Brunnenfest 2022.
Weitere Informationen folgen!
in Kooperation mit Carolin Pruy-Popp M.A. vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.
im Projekt Lokale Allianz für Demenz der Stadt Wunsiedel
weitere Informationen folgen!
Herstellung von Reinigungsmitteln mit natürlichen Zutaten wie z.B. Essig, Natron oder Zitronenschalen zusammen mit Hildegard Büttner auf dem Kunst- und Handwerkermarkt Seezauber in Weißenstadt.
Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur".
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Herstellung von Lippenbalsam, Deo, Sonnencreme o.ä. mit Gartentherapeutin Simone Göcking von der AWO Arzberg.
Teil der Veranstaltungsreihe "Das Drogeriesortiment der Natur" in Weißenstadt.
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Zusammen mit dem JuKu-Mobil gestalten wir eine große Schlange aus Pappmaschee - inspiriert von den Ladenschlangen wie sie früher über Drogerie- und Apothekertresen hingen.
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
mit der Präsentation der Ergebnisse des Projektes "Kulturstadtplan Bayern-Böhmen", gefördert von der Euregio Egrensis.
Weitere Informationen folgen!
mit Livemusik und Bewirtung
weitere Informationen folgen!
Museumsbesuch bei freiem Eintritt!
Ein Spirituosen-Tasting mit Marcel Völkel, dem Inhaber von Sack's Destille in Weißenstadt.
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".
Nur mit Anmeldung. Weitere Informationen folgen!
im Rahmen der HEIMATAKADEMIE Fichtelgebirge
weitere Informationen folgen!
mit Livemusik und Bewirtung
weitere Informationen folgen!
in Kooperation mit #freiraumfichtelgebirge
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl
weitere Informationen folgen!
Im Museumscafé des Fichtelgebirgsmuseums Wunsiedel.
Weitere Informationen folgen.
Im Rahmen des Projekts "STREETWORK MUSEUM - Das Drogeriemuseum Weißenstadt zieht um".